Aktuelle Informationen aus der keb (katholischen Erwachsenenbildung)

Aktuelle Informationen aus der katholischen Erwachsenenbildung in der Ostalb (Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd, Bopfingen, Heubach, Lauchheim, Lorch, Neresheim und Oberkochen)
Gesprächsabend mit Jacqueline Straub

Berufswunsch: Katholische Priesterin

Die Gmünder Aktionsgruppe von Maria 2.0 und die Katholische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis (KEB) veranstalteten am Freitag, den 21.10. im Prediger einen Gesprächsabend mit der katholischen Theologin Jaqueline Straub. Im Vortrag "Berufswunsch: Katholische Priesterin" sprach sie über ihren persönlichen Lebensweg, ihren Einsatz für das Frauenpriestertum, ihren Glauben und über neue Wege in der katholischen Kirche. Im Anschluss an den Vortrag wurden im angeregten Gespräch viele Fragen beantwortet. Besonders freuten sich die Veranstalter über die zahlreichen Besucher aller Altersgruppen, die mit ihrem Erscheinen und der regen Beteiligung am Gespräch mit Jaqueline Straub bewiesen haben, wie sehr auch ihnen die Zukunft der Kirche am Herzen liegt.

Hilfe für die Ukraine

Hilfsangebote müssen koordiniert erfolgen

Angesichts der erschütternden Geschehnisse in der Ukraine steigt die Hilfsbereitschaft unter der Bevölkerung. Täglich erreichen uns mehr Anrufe in den einzelnen Caritas-Zentren der Region, in der Verwaltung oder auch direkt bei den einzelnen Mitarbeitenden vor Ort.
Nun gilt es, die Bereitschaft aller Beteiligten sinnvoll und zielführend zu koordinieren. Ein Austausch mit allen Regionen und der Geschäftsstelle findet bereits statt.
Für die Region Ost-Württemberg haben wir zunächst für die Themen Geldspenden, Sachspenden, Ehrenamt und Wohnraum folgendes beschlossen:

Geldspenden:
Zur Unterstützung der Arbeit in der Ukraine vor Ort ist Caritas International der geeignete Ansprechpartner. Das Spendenkonto lautet wie folgt:

Caritas international
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

Um den geflüchteten Menschen in der Region zu helfen bitten wir um eine Spende auf unser Spendenkonto mit dem Spendenzweck „Ukraine“

Caritas Ost-Württemberg
IBAN: DE15 6012 0500 0001 7890 11
BIC:BFSWDE33STG
Bank für Sozialwirtschaft

Sachspenden:
Aufgrund nicht konkret benannter Bedarfe und der unklaren Logistik bitten wir auf Sachspenden zum jetzigen Zeitpunkt zu verzichten. Bei Änderungen in diesem Zusammenhang werden wir Sie zeitnah informieren. Ausgenommen hiervon sind spenden für die LEA in Ellwangen. Dort werden Kleidung, Taschen, Koffer, Schuhe und nicht zu kleinteiliges Spielzeug benötigt. Es gilt zu beachten, dass die Spenden an alle geflüchteten Bewohner der LEA ausgegeben werden.

Ehrenamt:
Gesucht werden ehrenamtliche Dolmetscher für die LEA und die jeweiligen Beratungsdiensten in den einzelnen Zentren der Region. Die Erfassung der Interessierten erfolgt über die Verwaltungen und wird zentral unter S:\Freigegebene Ordner\Tausch ELT – VW\Liste_Ukraine_Ehrenamtliche Dolmetscher.xlsx

Wohnraum:
Angebote im Zusammenhang mit Wohnraum werden unsererseits nicht entgegengenommen. Hierfür bitte an die jeweiligen Landkreise verweisen, die unter folgenden Kontaktdaten erreichbar sind:
Für den Ostalbkreis wohnraum-ukraine@ostalbkreis.de und für den Landkreis Heidenheim ukrainehilfe@landkreis-heidenheim.de

In den kommenden Tagen werden weitere Abstimmungsgespräche mit den Stadt- und Landkreisverwaltungen, den beiden Dekanaten sowie den anderen Wohlfahrtsverbänden in der Region stattfinden.
Wir werden Sie auf diesem Weg auch weiterhin über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Für Ihre Unterstützung und Mitarbeit im Vorfeld ein herzlicher Dank.

Autorin: Anita Knauß

Kontakt: Markus Mengemann 07361-80642-40

Klimafasten: Mach mit! So viel Du brauchst.

Fastenaktion für Klimaschutz von Aschermittwoch bis Ostersonntag

Mit dem Leitsatz „So viel Du brauchst“ regt die Fastenaktion dazu an, sich Zeit zu nehmen, das eigene Handeln im Alltag zu überdenken, Neues auszuprobieren und über diverse Themen rund um den Klimaschutz miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir wollen den Blick weiten und beobachten, ob es uns verändert und mit uns ein Stückchen die Welt. Jede Woche der Fastenzeit hat hierbei ihren eigenen Schwerpunkt.

Woche 1 Respektvoller Umgang mit Lebensmitteln
Woche 2 Leben im Meer
Woche 3 "Drumherum" von Lebensmitteln
Woche 4 Geschmack der Region
Woche 5 Eigener Garten
Woche 6 Energiesparen
Woche 7 Gemeinsamer Wandel
In jeder Woche gibt es passende Impulse, die jeweils online gestellt werden http://www.eeb-ostalb.de/klimafasten

Zudem gibt es Online-Vorträge zu folgenden Themenschwerpunkten:

Woche 7, 11.04.2022, 19 Uhr, Gemeinsamer Wandel: Konsumverhalten ändern http://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=10&ICWO_course_id=6922#anker6922

Dies ist eine Veranstaltungsreihe von der Katholischen Erwachsenenbildung Ostalbkreis in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Ostalb.


Zuschüsse und Berichtsbogen für 2021

Bitte nicht vergessen: Rücksendung bis 15. Januar 2022

Debatte mit Bundestagskandidaten zum Thema "Armut und Bildung, tun wir genug? Was hat Armut mit Bildung zu tun?"

Keb Ostalbkreis in Kooperation mit dem Dekanat Ostalbkreis, Betriebsseelsorge und Caritas Ost-Württemberg.

Bildung muss von Einkommen entkoppelt werden!!

Wie kann man Armut in einem reichen Land nachhaltig bekämpfen?Wie gelingt es, Bildung für alle zu ermöglichen? Diese und weitere Fragen haben fünf Bundestagskandidatinnen und - Kandidaten am 14. September in der Reihe "Öffentliche Mittagspause" im Haus der Katholischen Kirche in Aalen beantwortet. Geladen hat die Katholische Erwachsenenbildung in Kooperation mit Dekanat, Betriebsseelsorge und Caritas.

#kebostalbkreiskeb #erwachsenenbildung #dekanatostalbkreis #bundestagswahlen2021 #caritasostwürttemberg

Ana Requesens Moll neue Leiterin der Keb Ostalbkreis

Mit der öffentlichen Mittagspause am 14.09 und am 16.09. 2021 in Aalen und in Schwäbisch Gmünd stellen sich nicht nur die Kandidaten/innen zur Bundestagswahl vor. Gleichzeitig tritt dabei auch die neue Leiterin der Katholischen Erwachsenenbildung Ostalb (keb), Frau Ana de Requesens Moll, an die Öffentlichkeit. Die gebürtige Spanierin ist die Nachfolgerin von Wilfred Nann, der zuvor 12 Jahre lang die Keb geführt hatte.


Frau Requesens Moll absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaft an der katholischen Universität 'Comillas' in Madrid. Dessen nicht genug machte sie anschließend in den USA ihren Master im Bereich 'Management' und 'International Business' und arbeitete hinterher als Leiterin des Euroforum Institut der Universität Complutense von Madrid und der Gaudium Stiftung für Erwachsenenbildung. Ihre Erfahrungen dazu hat sie in zwei wissenschaftlichen Büchern als Co-Autorin veröffentlicht.


Mit ihrem Wechsel 2012 nach Deutschland verlagerte sich ihre Arbeit auf die Gebiete 'Marketing', 'Kommunikations-Dienstleistungen' und zuletzt 'Digitalisierung' als Vizepräsidentin beim Arvato Bertelsmann Konzern. Diese Kompetenzen möchte sie nun auch in ihre Arbeit als Leiterin der Katholischen Erwachsenenbildung einbringen.


„Bildung und kritisches Bewusstsein sind derzeit mehr denn je essenziell“ antwortet sie auf die Frage nach ihrer Herzensangelegenheit.


Ana de Requesens Moll lebt seit zehn Jahren auf der Ostalb mit ihren vier Söhnen im Alter von 16 bis 28 Jahren und betreibt gerne Berglauf und Yoga. Nach eigener Aussage ist sie außerdem bekennende Naturliebhaberin.

Hygienebestimmungen für keb Veranstaltungen im Haus der kath. Kirche

Um das Risiko von Infektionen mit dem Corona-Virus zu reduzieren, gelten im Veranstaltungsraum der keb Ostalbkreis (Haus der Katholischen Kirche, 2. Stock) die folgenden Hygiene-Bestimmungen:

Verabschiedung des Leiters

Eine gelungene Online-Verabschiedung

Am Freitag 25. Juni 2021 wurde der langjährige Leiter der keb Wilfred Nann in einer sehr abwechslungsreichen Online-Konferenz in den Ruhestand verabschiedet

Faire Kirchengemeinde . machen Sie mit!

Zeigen Sie als christliche Gemeinde Profil, zeigen Sie Verantwortung und machen Sie dies deutlich, indem Sie sich als faire Kirchengemeinde zertifizieren lassen.

JA zur Segnung homosexueller Paare

NEIN zum Verbot aus Rom

Gegen das Verbot der Segnung homosexueller Paare aus Rom bildet sich landauf landab großer Widerstand. Der Erlass löst Empörung und Protest aus auch bei Bischöfen, Priestern und Veratwortlichen in der Kirche.

Aktuelle Tipps, Hinweise und Anregungen für SIE

Ab sofort verschiedene "Padlets" / Neuigkeiten von UNS für SIE

Ab sofort finden Sie auf sog. "Padlets", das sind einfache digitale Pinwände, Aktuelles zum Sehen, Hören, Schauen oder Kreatives für sich, Ihre Angehörigen oder für Ihr Ehrenamt.
Wir ergänzen das laufend. Schauen Sie also immer wieder mal rein.

Probieren Sie es einfach doch gleich aus:

Radikale Hoffnung

Gedanken für Sie

Mit "Radikale Hoffnung" war der Neujahrswunsch meines Nachbarn überschrieben. Eine ungewöhnliche Wortkombination.

Katholisches Bildungswerk verabschiedet Hans-Josef Miller

Neue Vorsitzende sind Ludwig Hammel und Barbara Walter

Nach fast fünzehn Jahren als Vorsitzender der keb Ostalb gibt Hans-Josef Miller als Vorsitzender sein Amt aus gesundheitlichen Gründen auf.

keb Ostalb stellt sich im Magazin Xaver vor

Beim Themensspecial des Magazins Xaver zum Lebenslangen Lernen ist die keb mit von der Partie

Doppelter Preisgewinn für die Ostalb

1. UND 2. Innovationspreis Ethische Weiterbildung gehen an die Bildungswerke in der Ostalb

Das Landkreisübergreifende ökumenische Projekt "Faire Rems" wurde am 8.11.2019 mit dem Innovationspreis Ethische Weiterbildung ausgezeichnet. Ein weiterer Preis ging an das ökumenische Projekt "Ruhestand - Die Segel neue setzen" des evang. und kath. Bildungswerkes Ostalb

keb imagefilm

Wir freuen uns über den neuen Imagefilm, der die Vielfalt der Arbeit der katholischen Erwachsenenbildung zeigt.

Aalener Erklärung für eine menschenrechtliche und solidarische Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa

die keb gehört zu den Mitunterzeichnern

Seit geraumer Zeit beobachten wir eine besorgniserregende Verrohung der Sprache und der politischen Diskurse gegenüber Migranten in unserem Land. Rechtspopulisten versuchen mit einer Strategie kalkulierter Provokationen und Tabubrüche eine menschenverachtende Sprache in der Mitte der Gesellschaft zu verankern - bis hinein in den Deutschen Bundestag ("Kopftuchmädchen").

Aus unserem Programm


keb- Newsletter bestellen

© Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerk Ostalbkreis e. V.
Weidenfelder Straße 12 | 73430 Aalen Ostalb
Tel.: 07361 3777 440 | info@keb-ostalbkreis.de | www.keb-ostalbkreis.de
design IruCom systems | Powered by IruCom WebCMS 7.1