Termin | : | 12.06.2023, 9:00 - 15:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Ellwangen |
Referent/in | : | B. Klapper |
Kosten | : | 130 € |
Anmeldung und Informationen bei St. Loreto Ellwangen unter ellwangen@st-loreto.de
Die Natur- und Waldpädagogik deckt die ganze Bandbreite der kindlichen Interessen- und Entwicklungsbereiche ab. Freispiel und angeleitetes Spiel, Musizieren und Singen, Erzählen und Vorlesen, Malen, Rennen, Balancieren und Werken, …, all das findet unter freiem Himmel statt.
Die Teilnehmer*innen erfahren und erleben wesentliche Elemente der Waldpädagogik, stellen einen Bezug zum Orientierungsplan her und prüfen den Transfer in den Kita-Alltag.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7317#anker7317
Termin | : | 12.06./ 19.06./ 10.07.2023, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | B. Ritz |
Kosten | : | 360 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Ein sicheres Auftreten hängt nicht nur von der Rhetorik ab!
In diesem Seminar lernen Sie, warum wir in der Kommunikation mit unseren Mitmenschen so oft scheitern, wie wir einander besser erreichen können und sicherstellen können, dass uns auch zugehört wird. Wir lernen, wer unter Stress wie reagiert und wie wir uns optimal in der Kommunikation verhalten können, um Missverständnisse zu vermeiden. Wir nutzen die Möglichkeiten der „Gewaltfreien Kommunikation“ und entwickeln Strategien für das Führen von kritischen Gesprächen.
(Kosten: 360,00 €)
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7334#anker7334
Termin | : | 13.06.2023, 17:00 - 19:00 Uhr |
Ort | : | Franziskaner, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | Simone Dinse de Salas, Fachreferentin für Digitalisierung; Diana Lukas,Fachberaterin Katholischer RU; Ute Lakner, Religionspädagogin |
Zielgruppe: Lehrer*innen in der GS ab Klasse 3 und der Sekundarstufe
Anmeldung und Info rpi.gd@drs.de oder www.rpigd.de
Mit der handlungsorientierten App Actionbound begeben wir uns auf einen Schöpfungsspaziergang. An mehreren Stationen machen Achtsamkeitsübungen das Staunen über die Schöpfung erfahrbar. Quizze und Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen und globale Gerechtigkeit runden den Spaziergang ab. Die digitale Bound und auch die analoge Variante sind so konzipiert, dass sie im Schulhof jeder Schule realisiert werden können.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7319#anker7319
Termin | : | 13.06.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | Dr. M. Wolf |
Kosten | : | 130 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Bildungsarbeit bedeutet, Lernfeldsituationen / Praxissituationen aufzugreifen oder anzulegen, die eine ganzheitliche und umfassende Aneignung der Umwelt ermöglichen. Die Gelegenheit, aktives und selbsttätiges Lernen herauszufordern, sind breiter gestreut, als sie im Allgemeinen wahrgenommen werden. Besonders die Lernwerkstätten lösen bei Kindern eine hohe Motivation aus, eigenaktiv und bedeutungsoffen mit vielfältigen Materialien zu experimentieren, Selbstwirksamkeit zu verspüren und dabei wichtige Erfahrungen z.B. im kreativen, naturwissenschaftlichen, lebenspraktischen Bereich zu machen. Eine Lernwerkstatt stellt einen Bildungsraum dar, in dem selbstbestimmte Lernprozesse der Kinder ermöglicht werden. Forschen, Entdecken und Experimentieren stehen im Mittelpunkt
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7335#anker7335
Termin | : | Di, 13.06./ 20.06./ 28.06./ 05.07./ 11.07./ 18.07.2023 19:30 - ca. 22:00 Uhr |
Ort | : | Gemeindehaus St. Nikolaus, Thomas-Eha-Str. 10, 73485 Unterschneidheim-Geislingen |
Referent/in | : | Dipl. Theol.Elisabeth Steffel, Religionslehrerin und zertifizierte Kess-Kursleiterin |
Kosten | : | wird über das STÄRKE-Programm des Landes „STÄRKER NACH CORONA“ finanziert |
Eine Veranstaltung von keb Ostalbkreis
Anmeldung bis 06.06.2023
bei keb Ostalbkreis unter 07361 3777 440 oder
info@keb-ostalbkreis.de oder Anmeldeformular (s.u.)
Pubertät ... das ist für Eltern wie für Jugendliche eine Phase des Aufbruchs. Sie ist risikoreich und anstrengend - und zugleich gibt es viel Schönes neu zu entdecken. Beide Seiten werden ernst genommen - in einer Haltung, die darauf vertraut: Wir werden bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen.
In sechs Einheiten werden folgende Inhalte vertieft:
• Lebenswelten wahrnehmen - Beziehungen gestalten
• Konflikte entschärfen - Position beziehen
• Das Leben dem Jugendlichen zutrauen - Halt geben
• Einander ermutigen - Das positive Lebensgefühl stärken
• Kompetenzen sehen - Selbständigkeit fördern
Der Kurs knüpft an konkrete Erziehungssituationen und an den Ressourcen der Teilnehmenden an.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=2&ICWO_course_id=7462#anker7462
Termin | : | 15.06.2023, 10:00 - 11:30 Uhr |
Referent/in | : | Sylke Gamisch |
Kosten | : | kostenfrei |
Dies ist eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung Ostalbkreis in Kooperation mit der Evangelischen Kirche Aalen und der Familien-Bildungsstätte Aalen.
Weitere Informationen sowie Anmeldung bis 2 Tage vor Veranstaltung bei der Katholischen Erwachsenenbildung Ostalbkreis, Tel. 07361 3777 440 oder unter info@keb-ostalbkreis.de
Technische Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon, Internetzugang.
Der Zugangslink wird einige Tage vor der Veranstaltung versandt.
Das Café Tod ist ein monatliches, offenes Treffen unter der Leitung von Familientherapeutin und Sozialarbeiterin Sylke Gamisch, um miteinander über ein bestimmtes Thema ins Gespräch zu kommen. Das jeweilige Schwerpunktthema kreist zum einen um unsere Endlichkeit zum anderen, wie ich mein Leben zufrieden und erfüllt gestalten kann.
Wahrscheinlich hat sich jeder von uns schon einmal Gedanken zum Tod gemacht. Selten finden wir jedoch Menschen, die bereit sind, mit uns zusammen über unsere Endlichkeit zu reden, sodass wir uns gegenseitig bereichern können. Dabei ist der Tod ein täglicher Begleiter, nicht erst, wenn ein geliebter Mensch krank wird oder gar gestorben ist.
Hinter dem gewöhnungsbedürftigen Namen "Café Tod" verbirgt sich die Idee des Schweizer Soziologen Bernhard Crettaz, der bereits 2004 "Café Mortels" organisiert hat. Die weitere Verbreitung hat dann 2011 über das Internet durch Jon Underwood stattgefunden. In mehreren deutschen Städten gibt es schon seit längerem diese Treffen mit unterschiedlicher Bezeichnung.
Das jeweilige Schwerpunktthema wird ca. 4 Wochen vor dem Treffen bekannt gegeben.
Neben dem Online-Angebot bietet Sylke Gamisch auch ein monatliches Treffen in Präsenz an. Immer am 1. Donnerstag im Monat im Café des Evangelischen Gemeindehauses (Friedhofstr. 5) in Aalen. Beginn ist jeweils um 18:30 Uhr. Weitere Informationen unter www.ev-aa.de/erwachsene/cafe-tod/.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=7240#anker7240
Termin | : | Do, 15.06./ 22.06./ 29.06./ 06.07./ 13.07./ 20.07.2023, 18:00 - ca. 20:00 Uhr |
Ort | : | Parler-Gymnasium, Haußmannstr. 34, Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | Dr. paed. Sandra Palfi-Springer, Heilpädagogin und zertifizierte Kess-Kursleiterin |
Kosten | : | wird über das STÄRKE-Programm des Landes "STÄRKER NACH CORONA" finanziert |
Eine Kooperationsveranstaltung von Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd und Katholische Erwachsenenbildung Ostalbkreis
Anmeldung bis 07.06.2023 bei:
keb Ostalbkreis, Tel. 07361 3777 440 oder info@keb-ostalbkreis.de
Eltern wollen die Entwicklungsschritte ihres Kindes kompetent begleiten, es fördern, dem Kind Orientierung geben, aber auch notwendige Grenzen klar setzen. Dabei möchte der Kurs interessierte Eltern unterstützen und ihnen in ihrem Erziehungsalltag Tipps geben, wie sie sich gerade in schwierigen Situationen gegenüber ihren Kindern verhalten können. An fünf Abenden werden die wichtigsten Erziehungsgrundsätze behandelt: Das Kind sehen und dessen soziale Grundbedürfnisse achten, Verhaltensweisen verstehen und angemessen reagieren, die Kinder ermutigen und ihnen die Folgen des eigenen Handelns zumuten, Konflikte entschärfen, Selbständigkeit fördern und Kooperation entwickeln. Dabei werden praktische Anregungen vermittelt sowie eine Einstellung, die das Zusammenleben in der Familie erleichtert. Der Kurs trägt zu mehr Gelassenheit und damit zu mehr Freude am Eltern-Sein bei.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=2&ICWO_course_id=7292#anker7292
Termin | : | Donnerstag, 15.06.2023, 19:30 - 21:00 Uhr, weiterer Termin: 19.10.2023 |
Ort | : | Edith-Stein-Haus, Weilerstr. 109, Hofherrnweiler |
Referent/in | : | Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin |
Kosten | : | 8,-- € Barzahlung - bitte passend mitbringen |
Katholische Erwachsenenbildung in Kooperation mit der Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Hofherrnweiler
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Infos bei: keb Ostalbkreis, Tel. 07361 3777 440 oder info@keb-ostalbkreis.de
Aussteigen aus Alltagshektik und Entspannung finden, für andere Gedanken Platz schaffen und gemeinsam mit anderen Menschen, die Freude an Musik und Bewegung haben, in den Abend hineintanzen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bequemes Schuhwerk ist sinnvoll.
Die Abende können auch einzeln besucht werden.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=7312#anker7312
Termin | : | Donnerstag, 15.06. (18:00 Uhr) – Sonntag, 18.06. (13:00 Uhr) |
Ort | : | Tagungshaus, Schönenberg 40, 73479 Ellwangen |
Referent/in | : | Gundi Schütz |
Kosten | : | Pensionskosten: EZ/VP: 219 €, DZ/VP: 180 € Kursgebühr: 165 € |
Informationen und Anmeldung bis 15.03.2023
bei Landpastoral Schönenberg, Tel. 07961 9249170-14
E-Mail: landpastoral.schoenenberg@drs.de
Weitere Informationen: www.gundischuetz.de
Inhalt: Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation ausklingen. Weiche, fließende Übungen nähren und pflegen die vitale Energie. Innere Bilder, Atembewegung und Aufmerksamkeit verbinden sich zu einem harmonischen Ganzen. Die Wirbelsäule, Gelenke, Sehnen, Bänder, Muskeln und Faszien werden geschmeidig und flexibel. Klopfübungen, Selbstmassage, Qigong-Gehen und stille Meditation runden die Übungen ab. Sie können diese Übungen leicht in Ihren Alltag integrieren. Am Nachmittag wandern wir ca. 3 Stunden in der schönen Umgebung, schöpfen Kraft und Klarheit in der Natur. Trittsicherheit und Schritthalten mit der Gruppe bei normalem Wandertempo werden vorausgesetzt. Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=7357#anker7357
Termin | : | 15.06.2023, 19:00 - 20:00 Uhr |
Referent/in | : | Prof. Dr. Heike Grieser, Autorin und Mitglied der Redaktion Welt und Umwelt der Bibel |
Kosten | : | kostenfrei |
Moderation: Barbara Leicht, Redaktion Welt und Umwelt der Bibel
Anmeldung und Information: bis 13. Juni 2023 an wub@bibelwerk.de. Sie erhalten dann den Link zur Zoom-Sitzung.
Veranstalter: Katholisches Bibelwerk e.V
Sklaverei war in der Antike selbstverständlich – auch in den frühen christlichen Gemeinden! Sie lebten in der Spannung zwischen Bibeltexten, die von der grundsätzlichen Gleichheit aller Menschen vor Gott ausgingen, und der gesellschaftlichen Realität. Wie also sollten Christen mit dem Thema Sklaverei umgehen? Darauf fanden sie verschiedene Antworten.
Beim „Talk mit der Autorin“ ist nach einem inhaltlichen Impuls Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, offene Fragen zu erörtern – oder einfach zuzuhören.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=6&ICWO_course_id=7466#anker7466
Termin | : | Freitag, 16.06.2023, 17:00 Uhr |
Ort | : | Kapelle Stocken |
Referent/in | : | Ansgar Baumann |
Kosten | : | 3 €, Verköstigung auf eigene Rechnung |
Informationen und Anmeldung bis 12.06.2023
bei Landpastoral Schönenberg,
Tel. 07961 9249170-14
E-Mail: landpastoral.schoenenberg@drs.de
Auf den Spuren der Hl. Ursula, Nikolaus und Barbara besuchen wir deren Kapelle auf einem Fahrradrundweg (11 Kilometer), anschließend Einkehr im Gasthaus „Grüner Baum“ in Stocken.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=4&ICWO_course_id=7256#anker7256
Termin | : | 16.06.2023, 14:00 - 17:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | M. Rohrbach |
Kosten | : | 75 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Wer kennt nicht dieses wunderbare Wohlgefühl nach einem Aufenthalt im Wald und in der Natur? Im besten Fall fühlen wir uns danach entspannt und gleichzeitig belebt. Dies gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auf für Kinder. Kinder sind oft starken Reizen ausgesetzt. Lautstärke, Termindruck und Medien sorgen dafür, dass es Kindern zunehmend schwer fällt, zur Ruhe zu finden. Umso wichtiger sind regelmäßige Auszeiten, um Kindern die Möglichkeiten zu geben, ihre Erlebnisse verarbeiten zu können. Die Natur, Wald und Wiese sind dafür wie geschaffen. Die Natur lädt Kinder zum Anfassen, Betrachten und Staunen ein. Alle Sinne werden auf natürliche Weise angesprochen und belebt. All dies findet sich im Yoga wieder, denn Yoga ist aus dem „Eins Sein“ mit der Natur heraus entstanden.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7336#anker7336
Termin | : | Freitag, 16.06. (18:00 Uhr) - Sonntag, 18.06. (13:00 Uhr) |
Ort | : | Schönenberg 40, 73479 Ellwangen |
Referent/in | : | Regina Matz |
Kosten | : | EZ/VP 146,00 €, DZ/VP: 120,00 €, Kursgebühr: 95,00 € |
Informationen und Anmeldung bis 16.03.2023 bei:
Landpastoral Schönenberg, Tel. 07961 9249170-14
E-Mail: landpastoral.schoenenberg@drs.de
Zum Beginn des Sommers wollen wir uns an diesen Tagen dem Hoffen, dem Staunen, dem Genießen, der puren Lebensfreude hingeben. In Tänzen und Texten, bei meditativen Übungen und nach Möglichkeit auch im Garten oder in der Natur können wir Freude an der Schöpfung und an unserem Sein erfahren.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=7358#anker7358
Termin | : | 17.06.2023, 15:00 Uhr |
Ort | : | genauer Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung angegeben. |
Referent/in | : | Birgit Elsasser, Bildungsreferentin keb Ostalbkreis |
Kosten | : | 40 € / Familienpaar |
Eine Veranstaltung von keb Ostalbkreis.
Wir fahren eine Etappe ab Sulzbach/ Laufen Richtung Gaildorf (Dauer ca. 1,5 Stunden) und können uns unterwegs viel Zeit lassen. Wichtig sind gute Verpflegung, trockene Wechselkleidung und ausreichender Sonnenschutz.
Anmeldung bis Freitag, den 26.5.2023, unter info@keb-ostalbkreis.de oder 07361 3777 440.
Wenn´s daheim gerade nicht so einfach ist und sich Eltern wie Jugendliche fragen, auf welchem Stern die jeweils anderen eigentlich unterwegs sind, dann braucht es Spaß und gemeinsame Herausforderungen, um sich für den Alltag wieder gut aufzustellen.
In Zweierkanus geht es den Kocher runter. Zusammen in einem Boot und dabei gemeinsam Kurs halten - da ist Teamwork gefragt!
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=2&ICWO_course_id=7309#anker7309
Termin | : | 20. / 21.06.2023, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | D. Kocher |
Kosten | : | 280 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Wie oft kritisieren, ärgern, urteilen, unterstellen und beschweren wir uns, wenn andere oder wir selbst etwas tun, das uns nicht gefällt? Tut Ihnen diese Art des Kontakts mit sich selbst und anderen gut? Oder wünschen Sie sich, mit sich selbst und anderen wertschätzend, authentisch und achtsam umgehen zu können? Marshall B. Rosenberg entwickelte die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als eine Möglichkeit wertschätzend mit sich und anderen umzugehen und die hilft, klar auszudrücken, was uns bewegt und was wir wollen. GFK ist eine selbstbewusste Sprache der Achtsamkeit und des Respekts nach innen und außen! Wir nähern uns der GFK über Input, Austausch und viele Übungen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7337#anker7337
Termin | : | 20.06.2023, 17:30 - 19:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | B. Steindl |
Kosten | : | 35 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Papier gilt gemeinhin als Träger von Informationen in Form von Schrift, Zeichen, Symbolen, Bildern und Skizzen. Im Zeitalter der Digitalisierung tritt diese Funktion in vielen Bereichen immer mehr in den Hintergrund, bleibt aber als Gestaltungsmittel ein beliebtes, interessantes und vielseitiges Medium. Im Bereich Kunst ist Papier nicht wegzudenken. Aber was kann ich mit Papier noch machen, außer darauf zu malen oder zu zeichnen? Welches Papier eignet sich für nasse, welches für trockene Farben? Auf was ist dabei zu achten? Kann auch Altpapier eingesetzt und verwendet werden? Unterschiedliche Papiere und deren Eigenschaften werden vorgestellt und im praktischen Umgang erprobt.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7339#anker7339
Termin | : | 21.06.2023, 20:15 Uhr |
Ort | : | Kino am Kocher, Georg-Elser-Platz 1, 73431 Aalen |
Referent/in | : | Moderation: Andreas Ruiner, Uwe Quast |
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Junge Erwachsene der keb Ostalb, der Evangelischen Kirchengemeinde Wasseralfingen-Hüttlingen und dem Kino am Kocher.
Kartenverkauf über das Kino am Kocher
Lothar König trägt über dem rechten Auge eine riesige Narbe. Ein Neonazi hat den Jenaer Stadtjugendpfarrer einst bewusstlos geschlagen. Doch Lothar König ließ sich nicht unterkriegen. Er engagierte sich gegen Rechtsradikale, für Jugendarbeit und Integration von Ausländern weit über die Stadtgrenzen hinaus und wurde deutschlandweit bekannt. Sein Sohn Tilman König setzt ihm nun ein filmisches Denkmal, das den Mut, auch die Widersprüchlichkeit und den Menschen in all seinen Facetten zeigt.
Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit einer Diskussion über den Film.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Junge Erwachsene der keb Ostalb, der Evangelischen Kirchengemeinde Wasseralfingen-Hüttlingen und dem Kino am Kocher.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=7458#anker7458
Termin | : | 22.06./ 29.06./ 06.07./ 13.07./ 20.07./ 27.07.2023 jeweils von 18:30 - 21:00 Uhr |
Referent/in | : | Wencke Zeyßig, zertifizierte KESS-Leiterin und Ergotherapeutin |
Kosten | : | wird über das STÄRKE-Programm des Landes "STÄRKER NACH CORONA" finanziert |
Katholische Erwachsenenbildung Ostalbkreis
Infos und Anmeldung bis 15.06.2023 bei:
keb Ostalbkreis, Tel. 07361 3777 440 oder info@keb-ostalbkreis.de
Der Kurs umfasst 6 Einheiten und findet online statt. Die gewählte Konferenzplattform wird Zoom sein.
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Eltern wollen die Entwicklungsschritte ihres Kindes kompetent begleiten, es fördern, dem Kind Orientierung geben, aber auch notwendige Grenzen klar setzen. Dabei möchte der Kurs interessierte Eltern unterstützen und ihnen in ihrem Erziehungsalltag Tipps geben, wie sie sich gerade in brenzligen Situationen gegenüber ihren Kindern verhalten können. An fünf Abenden werden die wichtigsten Erziehungsgrundsätze behandelt: Das Kind sehen und dessen soziale Grundbedürfnisse achten, Verhaltensweisen verstehen und angemessen reagieren, die Kinder ermutigen und ihnen die Folgen des eigenen Handelns zumuten, Konflikte entschärfen, Selbständigkeit fördern und Kooperation entwickeln. Dabei werden praktische Anregungen vermittelt sowie eine Einstellung, die das Zusammenleben in der Familie erleichtert. Der Kurs trägt zu mehr Gelassenheit und damit zu mehr Freude am Eltern-Sein bei.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=2&ICWO_course_id=7464#anker7464
Termin | : | 22.06.2023, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | P. Weber-Hutter |
Kosten | : | 130 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Konflikte gehören zum Alltag wie das Atmen. Sie sind auch fast so essentiell. Denn in Konflikten und Auseinandersetzungen lerne ich meine Bedürfnisse kennen und meinen Standpunkt zu vertreten und die Bedürfnisse und Meinungen anderer. Dadurch wird die sozial-emotionale Entwicklung gefördert. Doch wie mache ich das als pädagogische Fachkraft? Wie kann ich Konflikte so unterstützen und begleiten, dass Kinder in herausfordernden Situationen sich immer mehr selbst helfen können? Es braucht dazu eine gute Mediationsmethode und einen Perspektivwechsel: denn Streit und Konflikte sind keine anstrengende Abweichung vom "eigentlichen Programm" – Streit und Konflikte sind das "Programm"!
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7341#anker7341
Termin | : | 24.06.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | P. Rettenmaier |
Kosten | : | 130 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Strukturierung hilft uns in allen Bereichen:
Wer strukturiert ist, bekommt seinen Alltag besser in den Griff, kann geordneter seine Argumente anbringen und überzeugen und ist leistungsfähig, ohne in Stress zu geraten.
Mathematik ordnet die Welt in Muster und Strukturen. Wer gelernt hat, sich früh auf diese Muster und Strukturen einzulassen, profitiert in seinem Alltag.
Sie erfahren in dieser Fortbildung, wie die Auseinandersetzung mit unserer strukturierten, mathematischen Umwelt unser Denken bereits in der frühen Kindheit positiv beeinflussen kann. Sie lernen, wie Sie Kinder früh dazu anregen können, strukturiert die Welt zu erfassen. Von dieser Fortbildung profitieren alle, insbesondere diejenigen, die mit Kindern mit A(D)HS-Symptomatik zu tun haben.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7342#anker7342