Hier finden Sie alle Kurse und Veranstaltungen der keb und ihrer Mitglieder und Kooperationsveranstaltungen.
Termin | : | Widerstandskraft entwickeln: Winter-Duett , 22.Febr. + 1. März 2019 Achtsam leben: Frühlings-Duett, 03. Mai + 24. Mai 2019 Wünsche wagen: Sommer-Duett, 19. Juli + 26. Juli 2019 Akzeptieren, was ist: Spätsommer-Duett, 06. Sept. + 13. Sept. 201 |
Ort | : | Atelier FarbTon / Kunsttherapiepraxis Rena Cornelia Lange, Oderstraße 102, 73529 Schwäbisch Gmünd Oberbettringen |
Referent/in | : | Rena Cornelia Lange, Kunst- und Logotherapeutin, Heilpraktikerin Psychotherapie |
Kosten | : | je Kurs 77,- Euro (inkl. Kunstmaterial und kleinem Abend-Imbiss mit Tee) |
Anmeldung und Informationen: über RC.Lange@online.de oder telef. unter 07171-9248700, bis spätestens Anfang Februar 2019
Der Malfreiraum lädt dazu ein, das eigene Leben für Kreativität, Entspannung und Entschleunigung zu öffnen. Er richtet sich an alle, die in einer Atmosphäre der Wertschätzung und Achtsamkeit eigenen Bedürfnissen nachspüren und sich selbst besser kennenlernen möchten. Frei von Bewertung geht es darum, sich auszuprobieren, innere Bilder zu gestalten, neue Blickwinkel zu gewinnen und eigene Kraftquellen wieder zu entdecken.
Der Umgang mit schönen Farben hilft dabei, den Alltag auszublenden und bei sich anzukommen. Textimpulse, kleine Übungen, Zeiten der Stille oder Musikmeditation sind Bestandteil des Angebots. Zum Abschluss würdigen wir gemeinsam die Bilderschätze. Die zweiteiligen Mal-Duette zu unterschiedlichen Themen können einzeln oder als Paket gebucht werden.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=5249#anker5249
Termin | : | 22. März 2019, 19:30 Uhr |
Ort | : | Gemeinderaum St. Michael unter der Kirche |
Referent/in | : | Dr. Christian Mézes |
Treffpunkt Ökumene, SE Unterm Bernhardus
Nach unserem Wissensstand ist das Universum ca. 13,8 Milliarden Jahre alt. Das Leben auf unserem Planeten entwickelte sich durch natürliche Prozesse, die im Rahmen der Evolutionstheorie beschrieben werden können. Von verschiedenen Gruppierungen werden jedoch große Teile der aktuellen naturwissenschaftlichen Theorien abgelehnt und durch alternative Thesen ersetzt. In den Vereinigten Staaten, aber zunehmend auch in Europa, lassen sich zwei Hauptströmungen der Evolutionsgegner ausmachen: „Kreationismus“ und „Intelligent Design“. Im Vortrag wird aus wissenschaftlicher Sicht auf die Argumente und Ziele dieser beiden Strömungen eingegangen. Außerdem soll die Überzeugung vieler kreationistischer Autoren, dass man als Christ nicht an Evolutionstheorien glauben kann, geprüft werden.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=4&ICWO_course_id=5261#anker5261
Termin | : | 22.03. (16:00 Uhr) - 23.03.2019 (16:00 Uhr) |
Ort | : | Tagungshaus Schönenberg |
Referent/in | : | Nicole Röhrig, Kreis- und Gruppentanz-leiterin ChoRa (CH) Dipl. Sozialpädagogin |
Kosten | : | Kursgeb.: 50,00 €, ÜV/EZ: 69,50 €, ÜV/DZ: 59,50 € |
Informationen und Anmeldung bis 25.02.:
Landpastoral Schönenberg
Geistliches Zentrum
Schönenberg 40, 73479 Ellwangen
Tel.: 07961 92 49 170 14
E-mail: landpastoral.schoenenberg@drs.de
"Wenn du dich bewegst, kommt etwas in Bewegung.“
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=5354#anker5354
Termin | : | Samstag 23. März 2019, 20:00 Uhr |
Ort | : | Gemeindehaus St. Maria, Marienstr. 5, 73430 Aalen |
Referent/in | : | Jazzformation Ufermann und Hayat Chaoui |
Kosten | : | 15,- € |
Eine Kooperationsveranstaltung der kath. und ev. Erwachsenenbildung, des Christlich-islamischen Dialogkreises, vhs und fbs Aalen
Der Kartenvorverkauf beginnt ab 28.01.2019 bei:
Musica, Aalen
Ev. Dekanatsamt Aalen
Pfarramt Salvator, Aalen
Zeitgenössischer Jazz trifft auf jahrhundertealte Traditionen, Lyrik auf Leben, der Orient auf den Okzident. Spirituelle Motive und Lieder aus dem islamischen, jüdischen und christlichen Kulturkreis verbinden sich jweils mit Elementen aus der vermeintlich fremden Tradition.
Ein Projekt, das Religionen und Kulturen, Erinnerung und Erwartung verbindet und nach dem Gemeinsamen sucht.
Die künstlerische Begegnung der deutschen Jazzformation Ufermann mit der klassisch ausgebildeten marokkanischen Sängerin Hayat Chaoui entfaltet eine ganz eigene Atmosphäre. Das Spiel mit unterschiedlichen Stilen und musikalischen Einflüssen ist Programm.
FORMATION-UFERMANN
Der Austausch zwischen den Kulturen, die Begegnung von Menschen und das Spiel mit verschiedenen Kunstformen prägen die Arbeit von UFERMANN seit über zwei Jahrzehnten. Die Musik ist eine einmalige Melange aus eigenen lyrischen Kompositionen von Erhard Ufermann, Jazz, Chansons und alten spirituellen Liedern aus drei Religionen. Die Formation kann auf Auftritte im europäischen Ausland und in Südamerika, in Radio- und TV-Produktionen sowie auf Engagements bei internationalen Festivals zurück blicken. Bereits Ende der 90er Jahre wurde die künstlerische Arbeit der Band mit einer Einladung zum renommierten Jazzfestival von Montreux international gewürdigt. Die Band arbeitete mit Künstlerinnen und Künstlern aus vielen Ländern und veröffentlichte bisher 12 CDs.
HAYAT CHAOUI, MAROKKO
Hayat Chaoui studierte zuerst Französisch und Englisch an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Im Anschluss folgten Diplome in Gesangspädagogik und die künstlerische Ausbildung an der Hochschule für Musik Köln, Standort Wuppertal bei Prof. Barbara Schlick. Hayat Chaoui lehrt heute als Dozentin für Gesang und Stimmbildung. Sie konzertiert als Solistin und mit renommierten Ensembles international. Die Stipendiatin des Richard Wagner Verbands ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe. Der marokkanische König ehrte sie 2013 für ihre künstlerischen Verdienste mit einer Einladung an den königlichen Hof.
B E S E T Z U N G
HAYAT CHAOUI VOC
ERHARD UFERMANN P, VOC, KOMPOSITIONEN U. KONZEPTION
DIETER NETT SAX, CL, VOC, ARRANGEMENTS
MARTIN ZOBEL TR, FLH
HARALD ELLER B, GIT, DAXOPHON
JÖRG DAUSEND DR
THOMAS LENSING PERC, VOC
www.jazz.ufermann.net
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=5340#anker5340
Termin | : | 23.03., 27.04., 25.05.2019, 10:30 - 13:00 Uhr |
Ort | : | Stiftung Haus Lindenhof, Schwäbisch Gmünd, Haus Raphael, Küche |
Referent/in | : | Ilona Klewer, Edith Rosenauer |
Kosten | : | Bewohner SHL: 11 € | Externe Teilnehmer: 23 € |
Teilnehmerzahl: 4 (für Rollstuhlfahrer geeignet)
Die Teilnehmer sollten mit einem Messer umgehen können. Bitte eine Tupperdose mitbringen. Bei der Anmeldung die Angebots-Nr. angeben: 103 A - C
Anmeldung und Informationen
Stiftung Haus Lindenhof
07171 802 206 oder bildungszentrum@haus-lindenhof.de
Hier wird gemeinsam geschnippelt, gerührt, gekocht, gebacken und gelacht.
Natürlich werden dann die leckeren Gerichte zusammen gegessen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=5389#anker5389
Termin | : | 24.03. - 31.03.2019 |
Referent/in | : | Isa Orlowski, Theologin, Meditationslehrerin |
Kosten | : | Pensionskosten: € 420.- Kursgebühr: € 280.- |
Der Kurs beginnt um 16.30 Uhr.
Weitere Infos: www.wandlungswege-des-menschseins.de
Anmeldung:
Tagungshaus im Kloster Neresheim
73450 Neresheim
Tel.: 07326 96 44 20
E-mail: neresheim@tagungshaus.net
Der Kurs bietet angeleitetes „Fasten für Gesunde“ nach der Buchinger/Lützner-Methode mit Tee, Brühe und Saft. Das löst einen umfassenden Reinigungsprozess aus. Es werden Schlacken aus dem Gewebe gelöst und innere Themen berührt, die eine Neuorientierung suchen. Der innere Prozess wird mit Meditation, Leibarbeit und Übungen zur Achtsamkeit unterstützt. Vereinbarte Schweigezeiten ermöglichen es, gut bei sich selbst zu sein. In der Gruppe bestärken wir uns gegenseitig.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=5267#anker5267
Termin | : | Sonntag 24. März 2019, 19:00 Uhr |
Ort | : | Theater der Stadt Aalen im WIZ, Ulmerstr. 130 |
Referent/in | : | Sergion Vesely, Urs M. Fiechtner |
Eine Kooperationsveranstaltung des Bündnisses Citizens for financial justice, Aalen und dem Theater der Stadt Aalen
Der Begriff Konzertlesung wurde 1977 von Urs M. Fiechtner und Sergio Vesely geprägt. In der Version von Fiechtner & Vesely sind Konzertlesungen weder traditionelle Dichterlesungen mit Musik noch einfache Collagen aus Texten und Liedern. Angelegt als Zyklen, die thematisch einem Roten Faden folgen, erzählen sie durchgehende Geschichten, die aus einer symbiotischen Verbindung zwischen Lyrik und Liedern, Prosa und Musik entstehen.
Die von Fiechtner gelesenen Texte werden von Vesely mit der Gitarre eher kommentiert als begleitet und gehen in vertonte Gedichte über, die Vesely mal in deutscher, mal in spanischer Sprache singt. Die Verwendung zweier Sprachen ist die äußere Erscheinung einer tiefer gehenden Verbindung zweier Kulturkreise, deren Ausdrucksformen hier ebenso zusammen fließen wie Literatur und Musik.
Bei alledem leben Konzertlesungen von der freien Improvisation.
URS M. FIECHTNER
*1955 in Bonn, aufgewachsen in Lateinamerika unter alten Nazis und späteren Putschisten, freiberuflicher Schriftsteller, lebt in der Nähe von Ulm
SERGIO VESELY
*1952 in Santiago de Chile, lebt heute in der Nähe von Stuttgart als Musiker, Autor und bildender Künstler.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=5412#anker5412
Termin | : | 26. März 2019, 18:00 Uhr |
Ort | : | Gemeindesaal St. Elisabeth, Weiße Steige 14, Aalen |
Referent/in | : | Dr. Marion Bär, Heidelberg |
Forum Katholische Seniorenarbeit
Auch wenn man eine Demenzerkrankung nur bedingt aufhalten kann, müssen Lebenssinn und Lebensfreude nicht verloren gehen. Hierbei sind alle gefragt: Nicht nur der betroffene Mensch selbst, seine Familie und die Profis im Gesundheitswesen, sondern auch Nachbarn, Freunde und selbst Personen, die dem Thema bislang allenfalls in Filmen wie "Honig im Kopf" begegnet sind. Der Vortrag gibt eine Vielzahl von Anregungen, was wir dafür konkret tun können.
Im Anschluss an den Vortrag freut sich die Referentin auf Ihre Fragen und Gespräch mit Ihnen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=5185#anker5185
Termin | : | Mittwoch 27. März 2019, 09:00- 16:00 Uhr |
Ort | : | Bildungshaus Schönenberg, Ellwangen |
Referent/in | : | Alice Hirth,, Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin (IGBW), langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung, Maria Sinz, KAB-Sekretärin für Gesundheits- und Pflegepolitik |
Kosten | : | Verpflegung: 38,-€; Seminargebühr: 40,-€ |
Reihe: " Ruhestand!?- Die Segel neu setzen"
Eine Kooperationsveranstaltung der keb Ostalb und der KAB Bezirk Aalen
Anmeldung und Information bei
KAB Maria Sinz, Tel. 7361 590 72
Mail: msinz@blh.drs.de
Anmeldung bis 15. Februar 2019
Zielgruppe: Arbeitnehmer*innen in der Pflege und Erzieherinnen
max. Teilnehmer*innenzahl: 16
Diese Veranstaltung ist förderfähig nach dem BzG
„Früher konnte ich noch…“ „Früher war das besser.“
Solche rückwärts blickenden Aussagen hindern uns, positiv in der Gegenwart zu leben oder die Zukunft in den Blick zu nehmen. Dabei ist es eine schlichte Tatsache, dass die Anforderungen im Beruf einem ständigen Wandel unterliegen. Das, was ich als junger Mensch wollte und konnte, will und kann ich heute vielleicht nicht mehr. Vorstellungen, Erwartungen, Ziele und die persönlichen Kräfte ändern sich. Es hängt von vielen Faktoren ab, dass ich motiviert, gesund, zufrieden bis zur Rente arbeiten kann.
Der Workshop soll dazu anregen, die eigenen Perspektiven und Ressourcen zu erkennen, Kraftquellen zu aktivieren und sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren. Das Älterwerden im Beruf bringt nicht nur Probleme mit sich, es ist auch ein Gewinn an neuen Kompetenzen, die es zu entdecken gilt:
„Ich altere wohl, doch täglich lerne ich etwas dazu.“
Inhalte:
• Auseinandersetzung mit der eigenen Situation, mit dem „Haus der Arbeit“
• Entwicklungsaufgaben in zunehmendem Alter
• Chancen und Gefährdungen im Bereich des Älterwerdens
• Kommunikation mit jüngeren MitarbeiterInnen
• Meine Ressourcen und meine Kraftquellen
• Freude an und Bestätigung der eigenen Kompetenzen
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=5225#anker5225
Termin | : | Mittwoch 27. März 2019, 19:00 Uhr |
Ort | : | vhs Aalen im Torhaus, Paul-Ulmschneider-Saal |
Referent/in | : | Helmut Götz |
Kosten | : | Der Eintritt ist frei |
Eine Kooperationsveranstaltung des Bündnisses citizens for financial justice, Aalen
Geld anlegen ist ein Problem geworden: der Zins ist im Keller, die Angebote sind undurchsichtig und finanzieren oft fragwürdige Geschäfte. Doch immer mehr Menschen möchten Gewissheit, dass ihr Geld sinnvoll investiert ist und dabei unsere Schöpfung bewahrt wird.
Wer sein Geld bei Oikocredit investiert, leistet „Hilfe zur Selbsthilfe". Mit Krediten und Beratung unterstützt Oikocredit soziale Unternehmen in über 60 Entwicklungsländern.
Was hinter Oikocredit steckt, wie die Geldanlage ägyptischen Kleinbauern hilft, die Wüste urbar zu machen oder wie bio-faire Kaffee-Kleinbauern in Lateinamerika davon profitieren, darüber spricht Helmut Götz, Vorstand im Oikocredit Förderkreis Baden-Württemberg.
Helmut Götz engagiert sich seit zehn Jahren ehrenamtlich als Schatzmeister und Vorstandsmitglied im Oikocredit Förderkreis Baden-Württemberg. Er verfügt über einen jahrzehntelangen Erfahrungsschatz im Finanzsektor. Rund 20 Jahre arbeitete er im Vorstand der Heidenheimer Volksbank eG.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=6&ICWO_course_id=5413#anker5413
Termin | : | 27.03.2019, 14:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | DAA, An der Stadtkirche, Aalen |
Referent/in | : | Leni Breymaier |
Katholische Arbeitnehmerbewegung, KAB, Bezirk Aalen.
07361/9736517 MSinz@blh.drs.de
Kolleginnen treffen/reden können/Gehör finden/Unterstützung
erfahren/Spielraum entdecken/aktiv werden.
Pflegekräfte unabhängig von Konfession und aus unterschiedlichen
Einrichtungen sind herzlich eingeladen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=5432#anker5432
SE | : | 6 Vorderes Härtsfeld/Oberes Kochertal |
Besinnungstag in der Fastenzeit
Pastoralreferentin Julia Schneider
27.03.2019, 14:00 - 17:30 Uhr, Rupert-Mayer-Haus, Oberkochen
Ausfahrt
15.05.2019, 13:30 - 17:30 Uhr
Pflege der Ökumene
evang. Team
10.09.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vereinhütte Schwäb. Albverein Volkmarsberg
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=9&ICWO_course_id=5436#anker5436
Termin | : | Donnerstag 28. März 2019 09:30 - 17:00, und Freitag 29. März 2019, 9:30 - 16:30 Uhr |
Ort | : | verschiedene Orte in Aalen |
Referent/in | : | Henrik Althöhn, Karin Specht |
Kosten | : | 50,- € für Selbstzahler; 105,- für Unternehmen/Institutionen |
Eine Kooperationsveranstaltung von Kath. und Ev. Erwachsenenbildung, Forum Kath. Seniorenarbeit und Kath. Betriebsseelsorge
Teilnehmerzahl: 10-15 Personen
Informationen und Anmeldung bis 14.03.2019 unter 07361 590 30 oder info@keb-ostalbkreis.de
„Ruhestand!? – Die Segel neu setzen“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von kath. und ev. Erwachsenenbildung, Forum kath. Seniorenarbeit und der kath. Betriebsseelsorge, die bereits 2018 mit drei Veranstaltungen unterschiedliche Aspekte dieses einschneidenden Übergangs thematisiert hat. Dieses 2-tägige Seminar wird für Personen angeboten, die 2019 in den Ruhestand gehen oder dort schon angekommen sind.
Ziel ist der Austausch sowohl in der Gruppe als auch mit spannenden Persönlichkeiten aus der Gesellschaft um eigene Perspektiven für die nächsten 20 Jahre entwickeln zu können. Hier sind interessante Vor-Ort-Besuche, das Kennenlernen neuer Wohnformen und das Aufzeigen der Möglichkeiten des Ehrenamtes geplant. Auch die Themen Netzwerk und Spiritualität sind Bestandteil des Seminars.
Dies ist eine Veranstaltung nach dem Bildungszeitgesetz. Mit dem Bildungszeitgesetz stehen dem Arbeitnehmer 5 Tage Fortbildung im Jahr zu
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=5183#anker5183
Termin | : | 28.03., 11.04., 23.05., 27.06., 25.07.2019 16:30 - 17:30 Uhr |
Ort | : | Stiftung Haus Lindenhof, Haus Gabriel, Café i-Dipfele |
Referent/in | : | Andrea Schmid |
Kosten | : | Bewohner SHL: 8 € | Externe Teilnehmer: 16 € |
6 - 8 Teilnehmer
Geeignete Schuhe anziehen.
Der Kurs ist für Rollstuhlfahrer geeignet.
Anmeldung und Informationen
Stiftung Haus Lindenhof
07171 802 206 oder bildungszentrum@haus-lindenhof.de
Sie hören schöne Musik.
Sie bewegen sich zur Musik.
Sie tanzen.
Das macht Spaß und gute Laune.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=5419#anker5419
SE | : | 5 Aalen |
Hospiz
Herr Amma
28.03.2019, 09:00 Uhr
Edith-Stein-Haus, Hofherrnweiler
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=9&ICWO_course_id=5470#anker5470
Termin | : | 29. März 2019, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | C. Resch |
Kosten | : | 105,00 € / 95,00 € bei Online-Anmeldung |
Anmeldung und Informationen
St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel. 07171 6003-0
gmuend@st-loreto-duale-fachschulen.de
Im Sinne einer ganzheitlichen Bildung und Förderung werden die Bildungsbereiche Bewegung und Musik durchgängig miteinander verknüpft. So kann über Bewegung ein neues Bewusstsein für Sprache und Musik entstehen, gleichzeitig kann Musik und Sprache zur Bewegung anregen.
Diese Wechselwirkung wollen wir auf vielfältige Weise kennenlernen und uns zum Bewegen motivieren lassen. In diesem Seminar werden Möglichkeiten vorgestellt, wie dies im Alltag praktisch umgesetzt werden kann
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=5314#anker5314
Termin | : | 29. März 2019, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | D. Kocher |
Kosten | : | 105,00 € / 95,00 € bei Online-Anmeldung |
Anmeldung und Informationen
St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel. 07171 6003-0
gmuend@st-loreto-duale-fachschulen.de
"Psychomotorik ist keine spezielle Methode und auch kein besonderes Lernprogramm, sondern der Versuch einer alltäglichen, „natürlichen“, kindgerechten, entwicklungsorientierten und ganzheitlichen Erziehung durch Bewegung und Spiel zum gemeinsamen Handeln.“
Schwerpunkte der Fortbildung sind Methoden der Psychomotorik im Kindergartenalltag. Das Spiel mit Alltagsmaterialien, die Entspannung mit Kindern sowie Spiele, die in Bewegung bringen, geben beispielhaft Anregungen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=5315#anker5315
Termin | : | Freitag, 29. März 2019, 17:00 Uhr |
Ort | : | Haus der kath. Kirche, Konferenzraum, 2. OG Weidenfelder Str. 12, Aalen |
Referent/in | : | Luzia Gutknecht |
Kosten | : | kostenfrei |
Eine Veranstaltung der keb Ostalb
Anmeldung wird erbeten bis spätestens am Veranstaltungstag bis 11:30 Uhr unter 07361 590 30.
Türkische Schülerin trifft auf "eigentlich" tolerante Lehrerin.
Lehrerin Eva (Iris Bergen) vermittelt Weltoffenheit und Toleranz. Sie lässt ihre Schüler zu Wort kommen, diskutiert und debattiert mit ihnen und wird hierfür respektiert und geschätzt. Sevdas (Ava Celik) religiöse Orientierung und ihr stetiges Pochen auf die Anerkennung ihrer Religionsfreiheit gefährden jedoch schon bald den Klassenfrieden. Ihren Mitschülern gehen die stetigen Forderungen der Muslimin, die mal nicht neben einem Jungen sitzen will, dann Sonderwünsche beim Sportunterricht hat, zu weit. Rolf (Hans-Jochen Wagner), Direktor der Schule sieht sich gezwungen einzugreifen. Seine Intervention wird durch Eva anfangs unterbunden. Sie erkennt die Notwendigkeit in Sevdas Bestreben, ihren Platz in einer immer noch fremdenfeindlichen Gesellschaft zu finden. Rolf ist sich bald nicht mehr sicher, warum sich Eva derart für die junge Muslimin einsetzt.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=3&ICWO_course_id=5369#anker5369
Termin | : | 30.03.19; 04.05.19; 14.07.19, 7.30 Uhr - ca. 9.00 Uhr |
Anmeldung und Informationen:
Haus Lebensspur
Schwester Judith
Nikolaistr. 16
73479 Ellwangen
Tel.: 07396 56 78 66
Email: HausLebensspur@t-online,de
Kleine Wanderung mit spirituellen Impulsen, Köperwahrnehmung und Stille, gemeinsames Frühstück
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=5245#anker5245
Termin | : | Samstag, 30. März, 13.30 - ca.17 Uhr |
Ort | : | Der genaue Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben, Raum Hohenberg/ Rosenberg |
Referent/in | : | Birgit Elsasser, keb Bildungsreferentin , Herr Wiest, Förster |
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung und wer hat darf seine Säge und/oder Axt mitbringen.
Für ein Elternteil und ein Kind ab 10 Jahren!
Anmeldung bis 26.03.2019 und Informationen:
Kath. Erwachsenenbildung Ostalbkreis
07361 590 30 oder info@keb-ostalbkreis.de
Draußen sein, den Wald erobern und als Team im Wald arbeiten, bei do it together unter dem Motto „gemeinsam Spaß haben“
Mal ohne Regeln und Vorgaben, einfach zusammen PLANEN und ENTWICKELN und vor allem auch MACHEN! An der Schnittstelle der Ideen von Elternteil und Teenie kann es losgehen: Jedes Eltern- Teeny-Paar baut sich an diesem Nachmittag im Wald seine eigene Waldhütte. Unter Aufsicht des Försters dürfen gekennzeichnete Stämme geholzt werden und es entstehen verschiedene Hütten. Am gemeinsamen Lager wird zum Abschluss gegessen. Diese Aufgabe braucht starke Teams!
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=2&ICWO_course_id=5346#anker5346