Hier finden Sie alle Kurse und Veranstaltungen der keb und ihrer Mitglieder und Kooperationsveranstaltungen. Bitte informieren Sie sich evtl. kurzfristig vor Ort, ob die Veranstaltung wie geplant durchgeführt werden kann.
Termin | : | Di 12. Jan., 19. Jan, 26. Jan. 2021, 19.30 – 21 Uhr |
Referent/in | : | Beate Fuchs, Lektorin und freiberufliche Dozentin |
Kosten | : | : bei 8 TN: 50,- EUR; bei 12 TN: 35,- EUR; bei 15 TN: 29 EUR |
Anmeldung bis 5. Jan. bei der keb Schwäbisch Hall (Tel. 0791 9466845; Mail: keb.schwaebisch-hall@drs.de, oder unter www.keb-sha.de)
Veranstalter: keb Schwäbisch Hall
Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Thema Aufschieben, im Fachbegriff Prokrastination. Es setzt sich mit den Gründen auseinander, die dazu führen, dass man bestimmten Aufgaben immer wieder ausweicht und sie aufschiebt.
Anhand der vorgestellten Strategien und Techniken üben die Teilnehmenden, wie sie ihre eigenen Aufschiebeprojekte planen, sich dafür motivieren und sie meistern können
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=10&ICWO_course_id=6348&P_No=1#anker6348
Termin | : | 04.02.2021 17:00 Uhr - 18:30 Uhr |
Referent/in | : | Elfi Eichhorn-Kösler, Dipl.-Soz.päd., Autorin ,Karin Specht, Bildungsreferentin , LEITUNG Ulrike Balle-Grünbaum, Religionspädgogin ZIELGRUPPE Lehrer/innen aller Schularten Haupt- und Ehrenamtliche aus den Kirchengemeinden, (Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Seniorenarbeit) |
RPI Schwäbisch Gmünd in Kooperation
mit der Kath. Erwachsenenbildung Ostalb
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon , Internetzugang
Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen und anzuregen, ihre eigene Situation zu thematisieren ist nicht immer leicht. Kurzfilme können hier eine Hilfe sein. Sie wenden sich mit Bildern, Farben, Worten, Musik und Bewegung an unsere Sinne und berühren uns. Sie bringen Themen eindrücklich auf den Punkt. Diese Kurzgeschichten liefern Gesprächsstoff für interessante Diskussionen und regen zum kritischen Hinterfragen der eigenen Lebenswelt an.
Sie bekommen Anregungen, wie mit Kurzfilmen gearbeitet werden kann und erhalten Informationen zur Vorführung von Filmen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=10&ICWO_course_id=6165&P_No=1#anker6165
Termin | : | Kostenloser Infoabend Do 11.02.2021, 18.30 – 21 Uhr Kursabende: Do 11.03., 08. 04., 06.05., 10.06., 08.07., 05.08.2021 jeweils 18.30 – 21 Uhr |
Referent/in | : | Harald Kalcher, Berater Gemeinwohl-Ökonomie, Unternehmensberater für Nachhaltigkeit |
Kosten | : | 90,- EUR (Vorstellungsabend frei) |
Anmeldung bis 06.02.2021
Veranstalter: keb Freudenstadt in Kooperation mit dem keb Verbund Schwarzwald-Alb-Donau
Die Teilnahme ist mit allen internetfähigen Geräten möglich: PC, Laptop, Tablet, Smartphone. Die Zugangsdaten für Zoom erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Sie wollen etwas dafür tun, dass auch kommende Generationen ein gutes Leben auf der Erde haben, wissen aber nicht genau, wo anfangen? Ihnen sind soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Menschenwürde wichtig?
Das Spiel „Enkeltauglich Leben“ gibt Ihnen Rückenwind, die guten Vorsätze, die Sie schon lange haben, endlich umzusetzen. Sieben bis zehn Personen spielen gemeinsam, jede nimmt sich ein kleines oder größeres Projekt vor, das sie jeweils bis zum nächsten Treffen umsetzen will – und wettet, ob und wie gut ihr die Realisierung ihrer Ideen gelingt.
Das Projekt „Enkeltauglich Leben“ wurde 2017 vom Katholischen Bildungswerk Traunstein in Zusammenarbeit mit der Gemeinwohlökonomie Traunstein entwickelt und ist von seiner Methode her ein „Bildungs-Spiel“, das einen nachhaltigen Lebensstil im persönlichen Alltag, in Gesellschaft und Politik bewirken möchte ohne gleich mit erhobenem Zeigefinger daherzukommen.
Das Spiel „Enkeltauglich Leben“ richtet sich an Menschen jeglichen Alters, die nicht nur über einen nachhaltigen Lebensstil reden, sondern ihn auch in die Tat umsetzen wollen.
„Der Ansporn und die vielen Ideen aus der Gruppe haben mir Lust gemacht anzupacken. Auch viele kleine Veränderungen können richtig Spaß machen und haben in Summe eine große Wirkung in meinem Lebensstil erzielt!“ Christine aus Graz
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=10&ICWO_course_id=6433&P_No=1#anker6433