Hier finden Sie alle Kurse und Veranstaltungen der keb und ihrer Mitglieder und Kooperationsveranstaltungen. Bitte informieren Sie sich evtl. kurzfristig vor Ort, ob die Veranstaltung wie geplant durchgeführt werden kann.
Termin | : | 10.05.2021 - 19.05.2021, 18:30 Uhr |
Ort | : | Kursabende finden im Gemeindezentrum St. Maria, Marienstr. 5, 73431 Aalen statt |
Referent/in | : | Moderation des Kurses: Sylvia Kreuzer |
Kosten | : | freiwilliger Teilnehmerbeitrag 25 € |
Kooperation von Caritas Ost-Württemberg, Kreisdiakonieverband Ostalbkreis, Katholische Kirche SE Aalen, Ev. Kirchengemeinde Aalen, Bahnhofsmission Aalen
Schirmherr des Sozialführerscheins ist Landrat Klaus Pavel
Falss Kursabende aufgrund der Pandemie nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden können, werden diese alternativ als Zoom-Videokonferenz angeboten.
Details zum Kurs können dem Flyer entnommen werden.
Für Menschen, die Interesse an sozialen Zusammenhängen haben, Anteil nehmen wollen am Leben Anderer, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern wollen und gerne Neues kennen lernen möchten, ist der Kurs zum Erwerb des Sozialführerscheins ein guter Einstieg in ein freiwilliges soziales Engagement. Ziel des Kurses ist es, Grundkenntnisse für soziales Engagement zu vermitteln und einen Überblick über Aufgabenfelder im sozialen Bereich zu geben, damit die Teilnehmenden die für sie passende Aufgabe für ihre „Zeitspende“ finden.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6411&P_No=1#anker6411
Termin | : | 04.03./ 05.03.2021, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | Chr. Winter, M.Michl |
Kosten | : | 250 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
Leitungskräfte stehen in der Verantwortung, Fallbesprechungen in der pädagogischen Arbeit qualifiziert und strukturiert umzusetzen. Auf diesem Weg müssen alle pädagogischen Fachkräfte mitgenommen werden. Daher erarbeiten Sie in diesem Fortbildungsmodul, wie Sie gemeinsam mit ihrem Team Ihre Fallbesprechungen gewinnbringend und lösungsorientiert umsetzen können. Durch verschiedene praktische Übungen und Methoden erschließen Sie sich einen neuen und ressourcenorientierten Blick auf Ihre Zielgruppe. Möglichkeiten der Falleingabe und Darstellung werden gemeinsam erarbeitet und kollegiale Beratung als wesentliches Element in der qualifizierten Teamberatung kennen gelernt. An diesem Tag erhalten Sie viele theoretische Inputs und praktische Übungen aus der systemischen Methodenkiste. Ein Modul, das Leitungskräfte in ihrer Methodenkompetenz stärkt.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6430&P_No=1#anker6430
Termin | : | 15.03.2021, 13:30 - 17:15 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | B. Klapper |
Kosten | : | 75 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
73479 Ellwangen
07961 54015 oder ellwangen@st-loreto.de
Die Osterbotschaft ist zentrales Thema des christlichen Glaubens. Jedoch gibt es keine wirkliche Osterfreude ohne vorherige Passionszeit mit Gründonnerstag und Karfreitag. Um Kindern diese Zeit eindrücklich näher zu bringen, bedarf es nicht nur der Erzählung, sondern einem Eintauchen und Erleben mit allen Sinnen. Mit Hilfe von Symbolen, Zeichen und Ritualen werden wir sehr anschaulich und kindgerecht gestalterisch tätig werden und selbst in das Thema eintauchen. Die Fortbildung ist so konzipiert, dass je nach Wetterlage einzelne Elemente im Garten der Einrichtung oder in der Natur/ im Wald umgesetzt werden.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6425&P_No=1#anker6425
Termin | : | 18.03.2021 9:00 - 16:30 Uhr |
Referent/in | : | R. Lang |
Kosten | : | 105.00 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
Etwa 2 Prozent aller Kinder eines Jahrgangs sind hochbegabt. Doch wie geht man damit um, wenn man ein hochbegabtes Kind in seiner Gruppe hat? Gibt es Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen? Die Fortbildung möchte Unsicherheiten und Ängste nehmen und vermitteln, warum hochbegabte Kinder doch ein wenig anders sind als die meisten anderen Kinder und wie man ihnen helfen kann. Wr definieren in dieser Veranstaltung den Begriff "Hochbegabung", schauen uns Merkmale hochbegabter Kinder an sowie deren Fördermöglichkeiten. Die Hochbegabung wirkt sich auf das pädagogische Handeln aus und setzt sich in einer Kooperation mit Eltern und andern Institutionen fort. Pädagogoschen Fachkräften kommt in der Entwicklungsbegleitung hochbegabter Kinder eine besondere Schlüsselrolle zu - mit diesem Tag gelingt uns dies leichter.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6382&P_No=1#anker6382
Termin | : | 24.03.2021, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | Kempfle L, F. Sondermann-Wiedmann |
Kosten | : | 105.00 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
Tiere begegnen uns in verschiedensten Situationen und werden immer wieder auch in der pädagogischen Arbeit eingesetzt. Kinder und Jugendliche haben oft einen intuitiven Zugang zu Tieren. Was macht diese Arbeit so wertvoll für den Menschen und wie lassen sich die Erwartungen an die tiergestützte Arbeit realistisch umsetzen?
Dieses Thema gehen wir mit wissenschaftlichem Hintergrundwissen an und klären rechtliche Fragen in der Veranstaltung. Anschauliche Beispiele und Erfahrungsberichte erläutern mögliche Einsatzgebiete, Arbeitsweisen und Effekte der tiergestützten Pädagogik. Sie erhalten an diesem Tag einen eindrücklichen und umfassenden Einblick in die pädagogische Arbeit mit Tieren.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6431&P_No=1#anker6431
Termin | : | 13.04. / 14.04.2021, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | D. Kocher |
Kosten | : | 250,00 € / 240,00 € bei Online-Anmeldung |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
Führungskräfte tragen elementar dazu bei, ob das Berufsleben für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter positive oder negative Auswirkungen hat: Arbeit kann die Gesundheit beeinträchtigen und Arbeit kann die Gesundheit fördern.
Der Fokus des Seminars liegt auf der Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungsverhalten und den Auswirkungen auf die Gesundheit. Sie werden bestärkt, den positiven Einfluss, den Sie auf die Gesundheit und damit die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, zu nutzen und gesundheitsfördernd einzusetzen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6435&P_No=1#anker6435
Termin | : | 14.04.2021, 19:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | Dr. Sowa |
Kosten | : | auf Anfrage |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6432&P_No=1#anker6432
Termin | : | 15.04.2021 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto, Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | Dr. Sowa |
Kosten | : | 125,00 € |
SE | : | 17 Schwäb. Gmünd-Mitte |
An diesem Tag dreht sich alles rund um den Inklusionssport. Wir beleuchten Psychomotorik und Inklusionssport im erweiterten Sportverständnis, lernen Spiele ohne großen Material- und Vorbereitungsaufwand kennen, beschäftigen uns näher mit der Thematik „Mannschaftsspiele“ und tauchen in das Projekt für Inklusive Fußballförderung „PFIFF“ ein. Auch Laufspiele werden uns an diesem Tag in Atem bringen – ein methodisch reiches und umfassendes Paket zum Inklusionssport erwartet Sie an diesem Tag!
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6200&P_No=1#anker6200
Termin | : | 15.04.2021, 17:00 - 19:00 Uhr |
Ort | : | Kath. Gemeindezentrum Auferstehung-Christi Kirche Hornbergstraße 49 73529 Schwäbisch Gmünd-Bettringen |
Referent/in | : | Norbert Schubert, professioneller Percussionist; Birgit Deckert-Rudolph, Religionspädagogin |
RPI Schwäbisch Gmünd
Anmeldung bei rpi.gd@drs.de oder www.rpigd.de
Nimm den Thytmus auf
Trommeln mit Leib und Seele
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6401&P_No=1#anker6401
Termin | : | 05.05.2021 9:00 - 16:30 Uhr |
Referent/in | : | S. Schlotter |
Kosten | : | 105.00 € |
Kinder sind von Natur aus neugierig, sie staunen über Phänomene, die uns Erwachsene oft nicht wichtig erscheinen- Philosophieren mit Kindern setzt bei dieser natürlichen Neugier an und versucht so das unbefangene Interesse der Kinder am Nachdenken, sowie die Freude am Fragen anzuregen.
Nicht Wssensanhäufung ist das Ziel, sondern die Förderung des selbstständigen Denkens im Gespräch. Dafür richten wir in der Veranstaltung den Fokus auf die Kunst der (philosophischen) Gesprächsführung, schauen uns die dahinterliegende Haltung an und definieren, was philosophische Fragen sein können. Sie erhalten Anregungen, wie Kinder beim Philosophieren angeleitet werden können und wir probieren gemeinsam Ideen und Anregungen für das praktische Tun aus. Eine Fortbildung der anderen Art !
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6385&P_No=1#anker6385
Termin | : | 05.05.2021, 17:00 - 19:00 Uhr |
Ort | : | Eule Gmünder Wissenswerkstatt Nepperbergstr. 7, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | Diana Lukas, Realschullehrerin; Martin Kratschmayer, Fortbildungsreferent RPI Stuttgart |
RPI Schwäbisch Gmünd
Zielgruppe: Lehrer/innen, Erzieher/innen, Haupt- und Ehrenamtliche aus den Kirchengemeinden
Anmeldung: rpi.gd@drs.de oder www.rpigd.de
Mit dem „flinken Rohr“ als Gruppe zusammenwachsen, mit „dem Band“ Geborgenheit erfahren und symbolhaltige Moderationsbälle als Gesprächsschritt-macher erleben - Spiele und spielerische Zugänge bringen in Bewegung und lassen uns Zugänge zu neuen Inhalten entdecken.Wir packen Spiele aus, die in unserem Religionspädagogischen Institut auch ausgeliehen werden können, spielen gemeinsam, probieren unterschiedliche Varianten und reflektieren den Einsatz.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6400&P_No=1#anker6400
Termin | : | 06.05.2021 - 15.07.2021 , 18:30 - 21:00 Uhr |
Träger des Kurses: Caritas Ost-Württemberg, Kreisdiakonieverband Ostalbkreis, Stiftung Haus Lindenhof, Evangelische Kirchengemeinde Ellwangen, Seelsorgeeinheit Ellwangen
Anmeldung und Informationen:
Caritas Ost-Württemberg, Anita Beck
Tel. 07961 569 782 oder
beck@caritas-ost-wuerttemberg.de
Details können beigefügtem Flyer entommen werden.
Für Menschen, die Interesse an sozialen Zusammenhängen haben, Anteil nehmen wollen am Leben Anderer, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern wollen und gerne Neues kennen lernen möchten, ist der Kurs zum Erwerb des Sozialführerscheins ein guter Einstieg in ein freiwilliges soziales Engagement. Ziel des Kurses ist es, Grundkenntnisse für soziales Engagement zu vermitteln und einen Überblick über Aufgabenfelder im sozialen Bereich zu geben, damit die Teilnehmenden die für sie passende Aufgabe für ihre „Zeitspende“ finden.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6455&P_No=1#anker6455
Termin | : | 20.09./27.09./04.10.2021, 13:30 - 15:15 Uhr |
Ort | : | St. Loreto, Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | P. Hügel |
Kosten | : | 125 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4,73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
In den letzten Jahren wird zunehmend die Bedeutung des Humors im zwischen-menschlichen Bereich entdeckt. Durch Klinikclowns wird mit großem Erfolg versucht Kindern, Erwachsenen, alten, kranken und dementen Menschen Gelassenheit und Freude zu bringen. Humor ist dabei weniger eine Technik, als vielmehr eine Haltung und eine Art „Weltanschauung“. Neben theoretischen Überlegungen zum Humor aus Neurobiologie und den Kommunikationswissenschaften lernen wir, uns in verblüffenden Übungen auf andere Menschen und Situationen einzustellen und eine offene und menschliche Haltung einzuüben. In kleinen effektiven Übungen entdecken wir die Kraft und die Bedeutung positiver Gefühle.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6429&P_No=1#anker6429