Hier finden Sie alle Kurse und Veranstaltungen der keb und ihrer Mitglieder und Kooperationsveranstaltungen. Bitte erkundigen Sie sich kurzfristig vor Ort, ob die Veranstaltung wie geplant stattfinden kann.
Termin | : | 15.04.2021, 17:00 - 19:00 Uhr |
Ort | : | Kath. Gemeindezentrum Auferstehung-Christi Kirche Hornbergstraße 49 73529 Schwäbisch Gmünd-Bettringen |
Referent/in | : | Norbert Schubert, professioneller Percussionist; Birgit Deckert-Rudolph, Religionspädagogin |
RPI Schwäbisch Gmünd
Anmeldung bei rpi.gd@drs.de oder www.rpigd.de
Nimm den Thytmus auf
Trommeln mit Leib und Seele
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6479&P_No=1#anker6479
Termin | : | 05.05.2021, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | S. Schlotter |
Kosten | : | 105.00 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
Kinder sind von Natur aus neugierig, sie staunen über Phänomene, die uns Erwachsene oft nicht wichtig erscheinen. Philosophieren mit Kindern setzt bei dieser natürlichen Neugier an und versucht so das unbefangene Interesse der Kinder am Nachdenken, sowie die Freude am Fragen anzuregen.
Nicht Wissensanhäufung ist das Ziel, sondern die Förderung des selbstständigen Denkens im Gespräch. Dafür richten wir in der Veranstaltung den Fokus auf die Kunst der (philosophischen) Gesprächsführung, schauen uns die dahinterliegende Haltung an und definieren, was philosophische Fragen sein können. Sie erhalten Anregungen, wie Kinder beim Philosophieren angeleitet werden können und wir probieren gemeinsam Ideen und Anregungen für das praktische Tun aus. Eine Fortbildung der anderen Art!
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6201&P_No=1#anker6201
Termin | : | 05.05.2021, 17:00 - 19:00 Uhr |
Ort | : | Eule Gmünder Wissenswerkstatt Nepperbergstr. 7, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | Diana Lukas, Realschullehrerin; Martin Kratschmayer, Fortbildungsreferent RPI Stuttgart |
RPI Schwäbisch Gmünd
Zielgruppe: Lehrer/innen, Erzieher/innen, Haupt- und Ehrenamtliche aus den Kirchengemeinden
Anmeldung: rpi.gd@drs.de oder www.rpigd.de
Mit dem „flinken Rohr“ als Gruppe zusammenwachsen, mit „dem Band“ Geborgenheit erfahren und symbolhaltige Moderationsbälle als Gesprächsschritt-macher erleben - Spiele und spielerische Zugänge bringen in Bewegung und lassen uns Zugänge zu neuen Inhalten entdecken.Wir packen Spiele aus, die in unserem Religionspädagogischen Institut auch ausgeliehen werden können, spielen gemeinsam, probieren unterschiedliche Varianten und reflektieren den Einsatz.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6476&P_No=1#anker6476
Termin | : | 06.05. - 07.05.2021, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | D. Kocher |
Kosten | : | 250 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
Sie suchen Orientierung für Ihre aktuelle Situation und haben Lust, Ihren persönlichen Themen nachzuspüren?
Das Züricher Ressourcen Modell (nach Maja Storch und Frank Krause) bietet Ihnen psychologisch und biologisch wirksame Techniken zur Selbstklärung und Selbststeuerung auf der Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse.
Sie bearbeiten eigene Fragestellungen und entdecken (unbewusste) Entwicklungsfelder für sich. Sie wenden das Züricher Ressourcen Modell auf Ihre Situation an und entwickeln individuelle, handlungswirksame (Haltungs-)Ziele, analysieren Ihre individuellen Stress-Situationen und steuern sich selbst und Ihre Zeit.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6414&P_No=1#anker6414
Termin | : | 06.05.2021 - 15.07.2021 , 18:30 - 21:00 Uhr |
Träger des Kurses: Caritas Ost-Württemberg, Kreisdiakonieverband Ostalbkreis, Stiftung Haus Lindenhof, Evangelische Kirchengemeinde Ellwangen, Seelsorgeeinheit Ellwangen
Anmeldung und Informationen:
Caritas Ost-Württemberg, Anita Beck
Tel. 07961 569 782 oder
beck@caritas-ost-wuerttemberg.de
Details können beigefügtem Flyer entommen werden.
Für Menschen, die Interesse an sozialen Zusammenhängen haben, Anteil nehmen wollen am Leben Anderer, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern wollen und gerne Neues kennen lernen möchten, ist der Kurs zum Erwerb des Sozialführerscheins ein guter Einstieg in ein freiwilliges soziales Engagement. Ziel des Kurses ist es, Grundkenntnisse für soziales Engagement zu vermitteln und einen Überblick über Aufgabenfelder im sozialen Bereich zu geben, damit die Teilnehmenden die für sie passende Aufgabe für ihre „Zeitspende“ finden.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6457&P_No=1#anker6457
Termin | : | 17.05.2021, 9:00 - 15:30 Uhr (Ersatztermin: 07.06.2021) |
Ort | : | St. Loreto Ellwangen |
Referent/in | : | B. Klapper |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Peutingerstr. 2
73479 Ellwangen
07961 54015 oder ellwangen@st-loreto.de
Kinder mögen Abenteuer- Abenteuer und Natur gehören zusammen-
Erlebnisse in der Natur regen die Phantasie an, machen Mut und laden dazu ein, eigene innere Bilder zum Leben zu erwecken.
Die Teilnehmer*innen dieser Fortbildung erleben einen Tag voller Abenteuer mit Zwergen, Räubern und vielleicht sogar noch anderen Waldbewohnern - hautnah und geheimnisvoll, inmitten der Natur! Die Angebote sind auf das Alter von 4-7-jährigen Kindern abgestimmt, unkompliziert und unmittelbar umsetzbar.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6424&P_No=1#anker6424
Termin | : | 18.05.2021, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | D. Kocher |
Kosten | : | 125 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
In unserem Alltag geht es nicht nur um den Spagat zwischen beruflicher Karriere und Familie. Es geht vielmehr darum, seine Bedürfnisse in allen Lebensbereichen nachhaltig zu berücksichtigen und somit eine ganzheitliche Lebensbalance zu erreichen. Sind uns die Bedürfnisse der verschiedenen Lebensbereiche bewusst, können wir entsprechend handeln und bleiben so im Gleichgewicht, sind zufrieden, voller Energie und brennen nicht aus. Sie lernen verschiedene Ansätze kennen, die Sie nutzen können, um eine Lebens-Balance durch richtige Prioritätensetzung zu erreichen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6415&P_No=1#anker6415
Termin | : | 11.6./ 14.6./ 15.6.2021, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | K. Hahn, K. Baur |
Kosten | : | 260 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
In der frühen Kindheit sind Säuglinge und Kleinkinder in besonderem Maße auf Fürsorge, Betreuung und Bildung angewiesen. Eine gute Entwicklung in dieser Entwicklungsphase ist davon abhängig, wie feinfühlig sich Eltern und andere Personen mit dem Kind verhalten und wie sie alltägliche Erfahrungen mit dem Kind strukturieren. Hauptanliegen des Kompaktmoduls ist es, ein fundiertes Fachwissen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern in den ersten Lebensjahren zu vermitteln. Ergänzend dazu geht es darum, eine Sensibilität dafür zu schaffen, in der Betreuung von Kleinstkindern die Eigenheiten und Signale jedes Kindes zu achten und angemessen darauf zu reagieren. Außerdem werden konkrete praxisbezogene Kompetenzen und Ideen für die Arbeit mit Kleinstkindern vermittelt.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6416&P_No=1#anker6416
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | M. Helms-Pöschko |
Kosten | : | 105 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
Der Jahreskreis wiederholt sich jedes Jahr im Kindergarten, die Kinder erleben durch die Wiederholung Geborgenheit und Vertrauen. Sie bekommen Sicherheit und Halt für ihr eigenes Leben. Der Jahreskreis wird in diesem Seminar mit einer Fülle an ansprechenden Methoden aus der Psychomotorik erlebt und kann mit den Kindern entwickelt und ritualisiert werden. Rituale helfen den Alltag mit Kindern zu strukturieren und schenken den Kindern Sicherheit und Vertrauen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für das Kirchenjahr zu entwickeln. Auf diese Weise wird religionssensibles Handeln in der Begegnung mit Kindern zur Grundhaltung über das Jahr. Inhaltliche Schwerpunkte bilden in dieser Veranstaltung die Gestaltung kirchlicher Feste im Jahreskreis wie z.B. Weihnachten, die Heiligen Drei Könige, Ostern und Pfingsten sowie die bewusste Begleitung des Übergangs von der Kita in die Schule.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6417&P_No=1#anker6417
Termin | : | 21.06./ 28.06./ 19.07.2021, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | B. Ritz |
Kosten | : | 350 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
Ein sicheres Auftreten hängt nicht nur von der Rhetorik ab! In diesem Seminar lernen Sie, warum wir in der Kommunikation mit unseren Mitmenschen so oft scheitern, wie wir einander besser erreichen können und sicherstellen können, dass uns auch zugehört wird. Wir lernen, wer unter Stress wie reagiert und wie wir uns optimal in der Kommunikation verhalten können, um Missverständnisse zu vermeiden. Wir nutzen die Möglichkeiten der „Gewaltfreien Kommunikation“ und entwickeln Strategien für das Führen von kritischen Gesprächen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6418&P_No=1#anker6418
Termin | : | 28.06.2021, 9:00 - 16:30 Uhr (Ersatztermin: 05.07.2021) |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | B. Klapper |
Kosten | : | 95 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
Die Natur- und Waldpädagogik deckt die ganze Bandbreite der kindlichen Interessen- und Entwicklungsbereiche ab. Freispiel und angeleitetes Spiel, Musizieren und Singen, Erzählen und Vorlesen, Malen, Rennen, Balancieren und Werken, …, all das findet unter freiem Himmel statt. Die Teilnehmer*innen erfahren und erleben wesentliche Elemente der Waldpädagogik, stellen einen Bezug zum Orientierungsplan her und prüfen den Transfer in den Kita-Alltag.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6419&P_No=1#anker6419
Termin | : | 29.06. - 30.06.2021, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | D. Kocher |
Kosten | : | 250 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie durch resilientes Denken und Verhalten Ihre Leistungsfähigkeit erhalten und psychisch stabil bleiben. Das Ziel ist, mit Druck, Stress, Konflikten und Niederlagen so umgehen zu können, dass Sie gestärkt aus diesen Situationen hervorgehen. Sie können Erschöpfung und Burn-out vorbeugen, indem Sie gezielt Ihre psychische Widerstandsfähigkeit – kurz Resilienz – stärken. Es geht darum Situationen klar und realistisch einzuschätzen, logische Konsequenzen daraus abzuleiten und das Verhalten proaktiv, also bewusst und initiativ darauf abzustimmen. Die Kriterien resilienten Verhaltens führen Sie gesundheitsfördernd durch diesen Prozess.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6420&P_No=1#anker6420
Termin | : | 13.7./ 14.7.2021, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | D. Kocher |
Kosten | : | 250 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
Wie oft kritisieren, ärgern, urteilen, unterstellen und beschweren wir uns, wenn andere oder wir selbst etwas tun, das uns nicht gefällt? Tut Ihnen diese Art des Kontakts mit sich selbst und anderen gut? Oder wünschen Sie sich, mit sich selbst und anderen wertschätzend, authentisch und achtsam umgehen zu können. Marshall B. Rosenberg entwickelte die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als eine Möglichkeit wertschätzend mit sich und anderen umzugehen und die hilft, klar auszudrücken, was uns bewegt und was wir wollen. GFK ist eine selbstbewusste Sprache der Achtsamkeit und des Respekts nach innen und außen! Wir nähern uns der GFK über Input, Austausch und viele Übungen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6421&P_No=1#anker6421
Termin | : | 17.09.2021, 19:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | M. Helms-Pöschko |
Kosten | : | 105 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
Die Kombination von biblischen Geschichten mit psychomotorischen Elementen ermöglicht Kindern sehr bedeutsame und wertvolle Erfahrungen und ergibt eine Fülle an methodischen Ideen und Handlungsmöglichkeiten. Die Kinder können in ihrer Beschäftigung und Auseinandersetzung mit den biblischen Geschichten ihre eigenen Ideen einfließen lassen. Sie erleben sich als selbstwirksam, werden stark im sozialen Miteinander und erleben eine Vielfalt an Materialien, die ihre Sinne schulen. Das Seminar möchte Lust machen auf vielfältige Abenteuer, die sich in biblischen Geschichten zeigen und uns auch bestätigen, dass die biblischen Geschichten niemals out sind. Wir lernen kennen, wie hilfreich die Psychomotorik bei der Umsetzung einer kindgerechten Religionspädagogik sein kann.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6423&P_No=1#anker6423
Termin | : | 20.09./27.09./04.10.2021, 13:30 - 15:15 Uhr |
Ort | : | St. Loreto, Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | P. Hügel |
Kosten | : | 125 € |
Informationen und Anmeldung:
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4,73525 Schwäbisch Gmünd
07171 6003 0 oder gmuend@st-loreto.de
In den letzten Jahren wird zunehmend die Bedeutung des Humors im zwischen-menschlichen Bereich entdeckt. Durch Klinikclowns wird mit großem Erfolg versucht Kindern, Erwachsenen, alten, kranken und dementen Menschen Gelassenheit und Freude zu bringen. Humor ist dabei weniger eine Technik, als vielmehr eine Haltung und eine Art „Weltanschauung“. Neben theoretischen Überlegungen zum Humor aus Neurobiologie und den Kommunikationswissenschaften lernen wir, uns in verblüffenden Übungen auf andere Menschen und Situationen einzustellen und eine offene und menschliche Haltung einzuüben. In kleinen effektiven Übungen entdecken wir die Kraft und die Bedeutung positiver Gefühle.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=6475&P_No=1#anker6475