Termin | : | 28.03./ 05.04./ 27.06.2023, 17:00 - 19:00 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | A. Keiner |
Kosten | : | 95 € für 3 Termine |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Dieses kollegiale Gruppencoaching bietet Entlastung und Hilfestellung im Auf und Ab des Berufsalltags – allein durch den vertraulichen Austausch mit anderen Berufstätigen im sozialen Bereich. In einer solchen Gruppe profitieren die Einzelnen vom breiten Erfahrungs- und Wissensschatz aller und erhalten neue Lösungsansätze und Impulse zu persönlichen Fragestellungen. Durch die Moderation und Begleitung der Referentin gibt es methodische Anregungen, die sich bei der Bearbeitung beruflicher Beratungsanliegen bewährt haben. Ziel ist es, im Austausch mit der Gruppe die eigenen Einflussmöglichkeiten zu erkennen und für sich passende Handlungsansätze zu finden.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7321&P_No=1#anker7321
Termin | : | 12.06.2023, 9:00 - 15:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto Ellwangen |
Referent/in | : | B. Klapper |
Kosten | : | 130 € |
Anmeldung und Informationen bei St. Loreto Ellwangen unter ellwangen@st-loreto.de
Die Natur- und Waldpädagogik deckt die ganze Bandbreite der kindlichen Interessen- und Entwicklungsbereiche ab. Freispiel und angeleitetes Spiel, Musizieren und Singen, Erzählen und Vorlesen, Malen, Rennen, Balancieren und Werken, …, all das findet unter freiem Himmel statt.
Die Teilnehmer*innen erfahren und erleben wesentliche Elemente der Waldpädagogik, stellen einen Bezug zum Orientierungsplan her und prüfen den Transfer in den Kita-Alltag.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7317&P_No=1#anker7317
Termin | : | 12.06./ 19.06./ 10.07.2023, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | B. Ritz |
Kosten | : | 360 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Ein sicheres Auftreten hängt nicht nur von der Rhetorik ab!
In diesem Seminar lernen Sie, warum wir in der Kommunikation mit unseren Mitmenschen so oft scheitern, wie wir einander besser erreichen können und sicherstellen können, dass uns auch zugehört wird. Wir lernen, wer unter Stress wie reagiert und wie wir uns optimal in der Kommunikation verhalten können, um Missverständnisse zu vermeiden. Wir nutzen die Möglichkeiten der „Gewaltfreien Kommunikation“ und entwickeln Strategien für das Führen von kritischen Gesprächen.
(Kosten: 360,00 €)
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7334&P_No=1#anker7334
Termin | : | 13.06.2023, 17:00 - 19:00 Uhr |
Ort | : | Franziskaner, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | Simone Dinse de Salas, Fachreferentin für Digitalisierung; Diana Lukas,Fachberaterin Katholischer RU; Ute Lakner, Religionspädagogin |
Zielgruppe: Lehrer*innen in der GS ab Klasse 3 und der Sekundarstufe
Anmeldung und Info rpi.gd@drs.de oder www.rpigd.de
Mit der handlungsorientierten App Actionbound begeben wir uns auf einen Schöpfungsspaziergang. An mehreren Stationen machen Achtsamkeitsübungen das Staunen über die Schöpfung erfahrbar. Quizze und Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen und globale Gerechtigkeit runden den Spaziergang ab. Die digitale Bound und auch die analoge Variante sind so konzipiert, dass sie im Schulhof jeder Schule realisiert werden können.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7319&P_No=1#anker7319
Termin | : | 13.06.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | Dr. M. Wolf |
Kosten | : | 130 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Bildungsarbeit bedeutet, Lernfeldsituationen / Praxissituationen aufzugreifen oder anzulegen, die eine ganzheitliche und umfassende Aneignung der Umwelt ermöglichen. Die Gelegenheit, aktives und selbsttätiges Lernen herauszufordern, sind breiter gestreut, als sie im Allgemeinen wahrgenommen werden. Besonders die Lernwerkstätten lösen bei Kindern eine hohe Motivation aus, eigenaktiv und bedeutungsoffen mit vielfältigen Materialien zu experimentieren, Selbstwirksamkeit zu verspüren und dabei wichtige Erfahrungen z.B. im kreativen, naturwissenschaftlichen, lebenspraktischen Bereich zu machen. Eine Lernwerkstatt stellt einen Bildungsraum dar, in dem selbstbestimmte Lernprozesse der Kinder ermöglicht werden. Forschen, Entdecken und Experimentieren stehen im Mittelpunkt
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7335&P_No=1#anker7335
Termin | : | 16.06.2023, 14:00 - 17:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | M. Rohrbach |
Kosten | : | 75 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Wer kennt nicht dieses wunderbare Wohlgefühl nach einem Aufenthalt im Wald und in der Natur? Im besten Fall fühlen wir uns danach entspannt und gleichzeitig belebt. Dies gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auf für Kinder. Kinder sind oft starken Reizen ausgesetzt. Lautstärke, Termindruck und Medien sorgen dafür, dass es Kindern zunehmend schwer fällt, zur Ruhe zu finden. Umso wichtiger sind regelmäßige Auszeiten, um Kindern die Möglichkeiten zu geben, ihre Erlebnisse verarbeiten zu können. Die Natur, Wald und Wiese sind dafür wie geschaffen. Die Natur lädt Kinder zum Anfassen, Betrachten und Staunen ein. Alle Sinne werden auf natürliche Weise angesprochen und belebt. All dies findet sich im Yoga wieder, denn Yoga ist aus dem „Eins Sein“ mit der Natur heraus entstanden.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7336&P_No=1#anker7336
Termin | : | 20. / 21.06.2023, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | D. Kocher |
Kosten | : | 280 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Wie oft kritisieren, ärgern, urteilen, unterstellen und beschweren wir uns, wenn andere oder wir selbst etwas tun, das uns nicht gefällt? Tut Ihnen diese Art des Kontakts mit sich selbst und anderen gut? Oder wünschen Sie sich, mit sich selbst und anderen wertschätzend, authentisch und achtsam umgehen zu können? Marshall B. Rosenberg entwickelte die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als eine Möglichkeit wertschätzend mit sich und anderen umzugehen und die hilft, klar auszudrücken, was uns bewegt und was wir wollen. GFK ist eine selbstbewusste Sprache der Achtsamkeit und des Respekts nach innen und außen! Wir nähern uns der GFK über Input, Austausch und viele Übungen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7337&P_No=1#anker7337
Termin | : | 20.06.2023, 17:30 - 19:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | B. Steindl |
Kosten | : | 35 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Papier gilt gemeinhin als Träger von Informationen in Form von Schrift, Zeichen, Symbolen, Bildern und Skizzen. Im Zeitalter der Digitalisierung tritt diese Funktion in vielen Bereichen immer mehr in den Hintergrund, bleibt aber als Gestaltungsmittel ein beliebtes, interessantes und vielseitiges Medium. Im Bereich Kunst ist Papier nicht wegzudenken. Aber was kann ich mit Papier noch machen, außer darauf zu malen oder zu zeichnen? Welches Papier eignet sich für nasse, welches für trockene Farben? Auf was ist dabei zu achten? Kann auch Altpapier eingesetzt und verwendet werden? Unterschiedliche Papiere und deren Eigenschaften werden vorgestellt und im praktischen Umgang erprobt.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7339&P_No=1#anker7339
Termin | : | 22.06.2023, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | P. Weber-Hutter |
Kosten | : | 130 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Konflikte gehören zum Alltag wie das Atmen. Sie sind auch fast so essentiell. Denn in Konflikten und Auseinandersetzungen lerne ich meine Bedürfnisse kennen und meinen Standpunkt zu vertreten und die Bedürfnisse und Meinungen anderer. Dadurch wird die sozial-emotionale Entwicklung gefördert. Doch wie mache ich das als pädagogische Fachkraft? Wie kann ich Konflikte so unterstützen und begleiten, dass Kinder in herausfordernden Situationen sich immer mehr selbst helfen können? Es braucht dazu eine gute Mediationsmethode und einen Perspektivwechsel: denn Streit und Konflikte sind keine anstrengende Abweichung vom "eigentlichen Programm" – Streit und Konflikte sind das "Programm"!
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7341&P_No=1#anker7341
Termin | : | 24.06.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | P. Rettenmaier |
Kosten | : | 130 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Strukturierung hilft uns in allen Bereichen:
Wer strukturiert ist, bekommt seinen Alltag besser in den Griff, kann geordneter seine Argumente anbringen und überzeugen und ist leistungsfähig, ohne in Stress zu geraten.
Mathematik ordnet die Welt in Muster und Strukturen. Wer gelernt hat, sich früh auf diese Muster und Strukturen einzulassen, profitiert in seinem Alltag.
Sie erfahren in dieser Fortbildung, wie die Auseinandersetzung mit unserer strukturierten, mathematischen Umwelt unser Denken bereits in der frühen Kindheit positiv beeinflussen kann. Sie lernen, wie Sie Kinder früh dazu anregen können, strukturiert die Welt zu erfassen. Von dieser Fortbildung profitieren alle, insbesondere diejenigen, die mit Kindern mit A(D)HS-Symptomatik zu tun haben.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7342&P_No=1#anker7342
Termin | : | 26.06.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | Y. Adam |
Kosten | : | 130 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Menschen, die nach Deutschland zugewandert oder geflüchtet sind, bringen aus ihren Herkunftsländern unterschiedliche Vorstellungen von Sterben und Tod mit. Bei manchen ist der Tod aus Zucker, bei anderen ist er der Höhepunkt des Lebens.
Über eine kleine gedankliche Weltreise nähern wir uns der Frage an, welchen Einfluss Kultur (und damit auch Religion) auf Vorstellungen über das Lebensende hat – nicht nur in der Fremde, sondern auch bei uns. Was bedeutet es dann aber, wenn das Sterben fern der Heimat geschieht? Wie können wir Menschen anderer Herkunftsländer oder anderer Religionen kultur- und migrationssensibel begleiten?
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7343&P_No=1#anker7343
Termin | : | 05.07.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Medien sind ein selbstverständlicher Bestandteil des kindlichen Alltags geworden. Kinder bringen zum Beispiel gerne ihre „Medienlieblinge“ mit in den Kindergarten und spielen ihre Medienerlebnisse nach. Im Hinblick auf die Entwicklung der kindlichen Medienkompetenz spielt die Familie eine wesentliche Rolle. Daher stellt sich inzwischen auch für Kindertageseinrichtungen die Frage, wie der Umgang mit Medien und Medienerlebnissen im pädagogischen Alltag aussehen soll.
Die Fortbildung zeigt auf, wie pädagogische Ziele im Kindergarten und in der Elternarbeit mit Medien attraktiv und spannend umgesetzt werden können. Es werden medienpädagogische Grundlagen vermittelt und Möglichkeiten der medienpädagogischen Projektarbeit vorgestellt.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7347&P_No=1#anker7347
Termin | : | 07.07.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd, Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | M. Rohrbach |
Kosten | : | 130 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Kinderyoga-Übungen haben tolle Eigenschaften. Sie verbessern die Körper- und Sinneswahrnehmung. Durch das Bewegen, Dehnen und Strecken des ganzen Körpers wird die Muskulatur gedehnt und bestärkt. Das tiefe und aufmerksame Atmen dabei hat zur Folge, dass sich Verspannungen lösen und Stress abgebaut wird. Zusätzlich wird die Konzentration durch Meditations- und Achtsamkeitsübungen gefördert.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7351&P_No=1#anker7351
Termin | : | 11.07.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd, Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | Dr. M. Wolf |
Kosten | : | 130 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Mehrere Sprachen bereichern die kindliche Entwicklung. Denn sie bieten mehr als eine Möglichkeit, in Kontakt zu treten, sich aktiv zu beteiligen und anhand dessen zu lernen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mehrsprachige Kinder in der Kita gestärkt werden können. Die Basis für die Mehrsprachigkeit scheint die Neugierde der Erzieher*innen zu sein, die ein Interesse an vielleicht unbekannten Sprachen des Kindes bekunden. Ein- und mehrsprachige Kinder brauchen vor allem eines: sprachliche Anregung. Dabei regen kulturelle und sprachliche Vielfalt zu einer erweiterten Bewusstheit über Gemeinsamkeiten und Unterschiede an; dies wirkt sich u.a. auf eine verbesserte Konfliktfähigkeit aus. Mehrsprachigkeit ist ein Geschenk und bietet viele Chancen. Dieses Bewusstsein Kindern zu vermitteln und sie damit zu stärken, ist eines der zentralsten Aufgaben von sozialpädagogischen Bildungseinrichtungen. Doch wie kann diese positive Haltung gegenüber der Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag kommuniziert werden?
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7348&P_No=1#anker7348
Termin | : | 13.07.2023, 18:00 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd, Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | Dr. M. Sowa |
Kosten | : | 8 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Dr. Sowa engagiert sich seit Jahrzehnten im Inklusionssport und ist in diesem Bereich eine echte Größe. Im Mittelpunkt steht für ihn der Mensch. Die grundsätzliche Leitidee ist es von Anfang an, Menschen, unabhängig ihres Alters, ihrer Beeinträchtigung ein selbstbestimmtes, freudvolles und lebenslanges Sporttreiben zu ermöglichen. Ausgangspunkt dabei sind immer die Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wünsche und Bedürfnisse der Sportler. Dementsprechend breit angelegt bietet ein umfangreiches Programm und berichtet in diesem Abendvortrag über seine Tätigkeit.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7392&P_No=1#anker7392
Termin | : | 14.07.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd, Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | Dr. M. Sowa |
Kosten | : | 140 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
An diesem Tag dreht sich alles rund um den Inklusionssport. Wir beleuchten Psychomotorik und Inklusionssport im erweiterten Sportverständnis, lernen Spiele ohne großen Material- und Vorbereitungsaufwand kennen, beschäftigen uns näher mit der Thematik „Mannschaftsspiele“ und tauchen in das Projekt für Inklusive Fußballförderung „PFIFF“ ein. Auch Laufspiele werden uns an diesem Tag in Atem bringen – ein methodisch reiches und umfassendes Paket zum Inklusionssport erwartet Sie an diesem Tag!
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7393&P_No=1#anker7393
Termin | : | 15.07.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd, Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | U. Glöckner |
Kosten | : | 140 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Räume wirken ideenstiftend, Räume sind als reichhaltige, vorbereitete Umgebung zu verstehen, die dem Kind sowohl Anregung, Herausforderung bieten als auch Geborgenheit und Rückzug ermöglichen. Unreflektiert werden durch Raumgestaltung auch Bildungsprozesse unterbunden. Daher ist es wichtig, sich Räume genau anzuschauen, denn sie geben Kindern Antworten auf Fragen, wer und wie sie als Person darin sein können. Räume beeinflussen Bildung. Sie begleiten das Leben der Kinder und Erwachsenen prozesshaft und müssen änderbar sein. Deshalb haben sie eine entscheidende Bedeutung für das Gelingen von selbstgesteuertem und selbsttätigem Lernen von Kindern und Jugendlichen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7394&P_No=1#anker7394
Termin | : | 18.07.2023, 17:30 - 19:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd, Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | B. Steindl |
Kosten | : | 35,00 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Blätter, Blüten, Gräser, Äste, Zweige, Moos, Rinde, Sand, Erde etc. sind Gestaltungsmaterialien direkt aus der Natur. Verbunden mit einem Spaziergang können diese Materialien von Kindern ausgewählt und gesammelt werden und in Verbindung mit entsprechenden Geschichten z.B. von Elfen, Zwergen und Faunen, unmittelbar ins schöpferische Tun kommen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7396&P_No=1#anker7396
Termin | : | 24.07.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd, Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | B. Ritz |
Kosten | : | 140,00 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
In unserem Alltag geht es nicht nur um den Spagat zwischen beruflicher Karriere und Familie. Es geht vielmehr darum, seine Bedürfnisse in allen Lebensbereichen nachhaltig zu berücksichtigen und somit eine ganzheitliche Lebensbalance zu erreichen. Sind uns die Bedürfnisse der verschiedenen Lebensbereiche bewusst, können wir entsprechend handeln und bleiben so im Gleichgewicht, sind zufrieden, voller Energie und brennen nicht aus. Sie lernen verschiedene Ansätze kennen, die Sie nutzen können, um eine Lebens-Balance durch richtige Prioritätensetzung zu erreichen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7397&P_No=1#anker7397
Termin | : | 16.08. - 18.08.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | n.n. |
Kosten | : | 275 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Durchhaltevermögen, Konfliktfähigkeit, Rücksichtnahme, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit – wie können diese Ziele und Grundwerte mit Kindern und Jugendlichen bewusst eingeübt werden? Kaum eine andere Methode ist so gut dafür geeignet wie die Erlebnispädagogik. Durch sie können junge Menschen in Veränderungsprozesse gebracht und soziales Lernen ermöglicht werden. Angewendet wird dieses Konzept auf dem Wasser mit den folgenden Schwerpunkten:
• Umgang mit dem Kanu und Stand-Up-Paddling
• Materialkunde und Paddeltechnik,Tourenvorbereitung
• „Überlebens-Strategien“ im Zeltlager, Selbstversorgung – einfach und gesund
• Kooperative Abenteuerspiele
Dieses Modul ermöglicht in Kombination mit weiteren Modulen und einem Kolloquium die Absolvierung des Zertifikates „Erlebnispädagogik“.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7338&P_No=1#anker7338