Termin | : | 11.09.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd, Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | B. Ritz |
Kosten | : | 130,00 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Kinder brauchen keine perfekten Eltern, sie brauchen Eltern, die wie Leuchttürme sind und Orientierung geben. Auch alle anderen Betreuungspersonen wie Erzieher, Tagesmütter oder Großeltern sind oft mir ihrer eigenen Wut oder der Wut der Kinder konfrontiert. Das Seminar befasst sich mit der Frage "Schimpfst du noch oder entspannst du schon" und was wir tun können, um eine schöne Zeit mit den Kindern zu haben. Es gibt kein allgemeingültiges ‚Erfolgsrezept‘. Jedes Kind und jede Familie ist individuell und muss einen eigenen Weg finden. Im Seminar bekommen Sie Übungen, Ideen und Tipps, so dass ein eigener Werkzeugkoffer gestaltet werden kann.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7398&P_No=2#anker7398
Termin | : | 15.09.2023, 13:30 - 17:00 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd, Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | M. Helms-Pöschko |
Kosten | : | 65,00 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Die Gestaltung von Festen und Festzeiten gehört zu den Höhepunkten in den sich wiederholenden Abläufen der Wochen innerhalb eines Kindergartenjahres. Feste in Kindertageseinrichtungen sind persönliche und gemeinschaftliche wertvolle Einschnitte und heilsame Unterbrechungen des Alltags, seien sie religiös oder weltlich ausgerichtet.
Die Vorbereitung auf die Feste bildet Gemeinschaften und stärkt den Zusammenhalt. Feste, auf die sich Kinder besonders freuen und auf die Kinder so lange hinleben, dies prägt und stärkt die Kinder im Glauben und in ihrem Leben. Schwerpunktthema dieses Impulsnachmittags ist „Erntedank“.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7399&P_No=2#anker7399
Termin | : | 15.09.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd, Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | A. Heisel |
Kosten | : | 130,00 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Die Natur bietet alles an Bewegungsherausforderungen für Kinder, was in der Halle künstlich aufgebaut werden muss. Berg auf – Berg ab, hüpfen und springen, riechen und tasten, konstruieren und bauen usw. sind nur einige Erfahrungen, die im Wald gemacht werden können. Mit Spielen und Wahrnehmungsaufgaben werden der Wald und die Natur bewusst wahrgenommen. Das praktische Erleben steht dabei im Vordergrund. Daraus werden didaktische Möglichkeiten zur Nutzung von Wald und Natur für die Bewegungsförderung besprochen und auch der Umgang mit Gefahren und die rechtliche Situation behandelt.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7400&P_No=2#anker7400
Termin | : | 16.09.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd, Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | A. Heisel |
Kosten | : | 130,00 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Was ist Psychomotorik? In Theorie und Praxis beschäftigen Sie sich mit den wesentlichen Grundannahmen und Aussagen der Psychomotorik. Didaktische Überlegungen und praktische Stundengestaltungen sind weitere Schwerpunkte. Im praktischen Teil liegen die Schwerpunkte bei den Themen Spielen, Bauen und Gestalten in der Psychomotorik.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7401&P_No=2#anker7401
Termin | : | 19.09. + 26.09.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd, Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | D. Kocher |
Kosten | : | 280,00 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Die Kommunikation mit den Eltern wird manchmal durch Missverständnisse beeinträchtigt, aus denen sich richtiggehende Konflikte entwickeln können.
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, das eigene Verhalten in solchen Gesprächssituationen zu reflektieren und zu optimieren. Ziel ist es, die eigene Position so zu vertreten, dass im Umgang mit als schwierig erlebten Eltern die angestrebte Zusammenarbeit im Mittelpunkt des Gesprächs steht und gefördert wird.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7402&P_No=2#anker7402
Termin | : | 25.09.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | : | St. Loreto gGmbH Schwäbisch Gmünd, Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd |
Referent/in | : | B. Ritz |
Kosten | : | 140,00 € |
Informationen und Anmeldung bei St. Loreto über gmuend@st-loreto.de
Die Kernfrage dieser Veranstaltung ist: Hast du Stress?
Wir leben gerade in einer anstrengenden Zeit, im Grunde ist keiner vor Stress gefeit. Doch wir gehen ganz unterschiedlich damit um. Was den einen auf die Palme bringt, lässt den anderen gelassen damit umgehen. Stress beginnt im Kopf – Entspannung auch. In diesem Seminar betrachten wir, was genau dem Menschen Stress macht und wie er besser damit umgehen kann. Pädagogische Fachkräfte erhalten einen vertieften Einblick in folgende Bereiche: Die 4 Stress-Typen, die Bedeutung der Spiegelneuronen, innere Antreiber, Optimierung des Selbstbilds, Atemübungen und Keep-Cool-Techniken. Nach dieser Veranstaltung gehen Sie wieder gestärkt in die Praxis zurück.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7403&P_No=2#anker7403
Termin | : | 4 Abende: 29.09./ 13.10./ 20.10./ 27.10.2023, jeweils von 19:30 – 22:00 Uhr |
Referent/in | : | Martina Liebendörfer; Diplompädagogin, Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung, Holzgerling |
Kosten | : | 50 € |
Infos: ehe-familie@bo.drs.de, Tel: 0711 9791-1040,
Online-Anmeldung bis 15.09.2023:
https://drs-map.viadesk.com/do/surveyfrontwrite?id=2164922-737572766579
Vor Kursbeginn bekommen Sie den Anmeldelink sowie eine Rechnung zugesandt.
https.//kirche-und-gesellschaft.drs.de/paar-familie-alleinerziehende
Grundlagen, Praxisvorschläge, Stundenentwürfe und mehr für „neue“ und „erfahrene“ Leiterinnen und Leiter von Eltern-Kind-Gruppen
Spielgruppe, Krabbelgruppe, Miniclub, Eltern-Kind-Gruppe – so unterschiedlich die Namen auch sind, das Miteinander ist immer bunt, anregend und wertvoll für Kleine und Große.
Leiten Sie solch eine Gruppe und wünschen Sie sich Anregungen, Informationen und Austausch für Ihre Leitungsaufgabe? Spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, eine Krabbelgruppe in Ihrer Gemeinde ins Leben zu rufen, zu übernehmen oder im Team weiterzuführen?
Dann ist dieser 4-teilige Kompaktkurs genau das Richtige für Sie!
Sie bekommen viele Ideen für die Praxis, die ganz leicht übernommen werden können. Zusätzlich erwarten Sie Tipps und wichtige Informationen zur Organisation der Gruppe sowie pädagogisches Grundwissen rund um die Eltern-Kind-Gruppe. Sie erhalten jahreszeitliche Anregungen sowie wertvolle Theorie. Zusammen mit der praktischen Vorstellung eines eigenen Stundenentwurfs durch die TeilnehmerInnen ist dies eine wertvolle Fundgrube für Ihre Spielgruppe vor Ort.
Die Teilnahme an allen 4 Abenden wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7465&P_No=2#anker7465
Termin | : | 6 Tage: 13. – 15.10.2023 und 10. – 12.11.2023 |
Ort | : | Christkönigshaus Stuttgart, Paracelsusstraße 89, 70599 Stuttgart |
Referent/in | : | Johanna Rosner-Mezler, Dorothee Kluth |
Kosten | : | 200,00 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung |
Anmeldung: bis 19.09.2023, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Frauen, Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart, Tel.: 0711 9791-1050,
E-Mail: frauen@bo.drs.de mit dem Anmeldeabschnitt vom Flyer oder Online-Anmeldung: https://kirche-und-gesellschaft.drs.de/frauen/fortbildungen.html
Leitung in Gruppen verstehen und Leitungsverhalten im Gruppenprozess steuern lernen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Leitung in Gruppen: eigene Leitungsgeschichte/Leitungsstile/Normen und Werte/Leitungsinterventionen/Wahrnehmung und Kommunikation/Moderation/ Selbst- und Fremdwahrnehmung/Feedback
- Themenzentrierte Interaktion kennen lernen und als theoretische Grundlage beim Leiten von Gruppen nutzen
- Störungen in Gruppensituationen: Fälle aus der Praxis bearbeiten/kollegiale Beratung/Konfliktbearbeitung.
Grundlage ist die Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ostalbkreis.de/index.php?Page_ID=8&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=7463&P_No=2#anker7463